In diesem Seminar wird ein Überblick zu Rechten und Pflichten von Beamten und Beamtinnen gegeben. Dabei werden die amtsangemessene Verwendung wie auch die Fürsorge des Dienstherrn und daraus resultierende Rechte wie Mutterschutz, Elternzeit etc. behandelt. Zudem werden beamtenrechtliche Laufbahn, Besoldung und Pension vom Grundsatz erläutert. Aber auch die Abordnung oder Umsetzung an andere Schulen oder die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand werden aus Perspektive der Einflussmöglichkeiten der Personalräte erarbeitet.
Alle Seminare
Konferenzen sind ein wichtiges Gremium zur Gestaltung des Schullebens. In diesem Seminar sollen die Handlungsmöglichkeiten der Kolleg*innen an Beispielen praktischer Erfahrungen geklärt und gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Austausch mit Kolleg*innen von anderen Schulen.
Online Seminar mit Zoom.
Gerade junge Kinder haben einen natürlichen und interessierten Umgang mit schmerzhaften Themen wie Tod und Trauer. Noch immer ist es das Tabuthema Nummer Eins, obwohl wir alles wissen, dass der Tod ein Teil unseres Lebens ist.
In diesem Seminar nutzen wir die Neugierde der Kinder und nähern uns methodisch und auch wissenschaftlich dem Thema Tod und Trauer.
Wir lernen, wie wir einen unaufgeregten und stärkenden Umgang mit den Kindern diesbezüglich finden und in Kita und Grundschule leben können.
Hierbei gehen wir auch auf die konkreten und individuellen...
Das Erleben von herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen ist oft belastend für alle Beteiligten. Die Dialog Orientierte (körperliche) Krisen-Intervention (DOKI®) hilft, Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen und Aggressionen zu begleiten. Dieses Interventionskonzept wurde von Carlos Escalera, tätig im Beratungszentrum Alsterdorf, Hamburg, entwickelt.
DOKI® ist ein auf humanistischen Werten basierendes Konzept, das auf drei grundlegenden Aspekten basiert. Das sind körperliche Schutz- und Haltetechniken. Die dazu dienen, sich und andere vor Verletzungen zu...
Du stehst kurz vor dem Studienabschluss oder hast dein Studium bereits abgeschlossen und überlegst, ob eine Promotion der nächste Schritt sein könnte? Dann fragst du dich vielleicht, wie eine Promotion abläuft und was dabei alles auf dich zukommt. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? Wie findest du ein passendes Thema und eine geeignete Betreuung? Welche Chancen und Herausforderungen bringt eine Promotion mit sich? Und wie planst du diese wichtige Lebensphase am besten, um sie erfolgreich zu gestalten?
In diesem...
Beurteilungen haben in den Kollegien eine große Bedeutung, egal ob es um die Regelbeurteilung oder die Anlassbeurteilung geht. Die Kolleg_innen haben Fragen, Beschwerden oder sind verunsichert und wollen mit den Schulpersonalräten darüber in Kontakt treten. Personalräte nehmen bei den schulischen Beurteilungen eine wichtige Rolle als Kontrollinstanz wahr.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse von Personalräten über das Neue Beurteilungswesen für Lehrkräfte und andere Beschäftigte an Schulen. Zudem bietet es die Möglichkeit, mit anderen Schulpersonalräten über...
Viele Lehrkräfte an Schulen sind angesichts eines von der AfD behaupteten und von einigen Medien unkritisch übernommenen „Neutralitätsgebots“ verunsichert: Gibt es tatsächlich eine Neutralitätspflicht an Schule? Wann darf oder wann muss ich mich als Lehrkraft politisch positionieren? Bei welchen Äußerungen muss, wann sollte eine Lehrkraft eingreifen? Wir klären die der Rechtslage mit vielen Fallbeispielen, diskutieren so Professionsfragen und stärken das Selbstverständnis und auch das Selbstbewusstsein der Lehrkräfte.
Online-Seminar mit Zoom
Im Sozialgesetzbuch IX § 167 (2) ist die Verpflichtung zur Durchführung von BEM normiert.
In diesem Seminar wird die personalrätliche Beteiligung am BEM vermittelt. Dafür wird geklärt, was genau der Gesetzgeber zur Realisierung eines BEM´s verlangt. Wir erörtern, wie BEM in der FHH und der BSB bzw. den einzelnen Schulen umgesetzt wird. Wir erarbeiten, auf welche Art und Weise der Schulpersonalrat im Rahmen einzelner BEMs beteiligt ist (allgemeine Aufgaben, Mitbestimmung und sonstige Mitwirkung).
Wir erörtern, welche Maßnahmen für Beschäftigte an Schulen...
Die Mitbestimmungsrechte des Personalrats insbesondere aus § 87 Absatz 1 Nummer 1 - (Festsetzung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit) sowie Nr. 2 (Festlegung des Urlaubs und Urlaubsplanung) eröffnen den Schulpersonalräten einen breiten Handlungsspielraum bei der Gestaltung der Arbeitszeit des Pädagogisch Therapeutischen Personals an Schulen. Dabei sind die Arbeitszeitregelungen des TV - L, die Dienstanweisung für das pädagogisch therapeutische Personal der BSB sowie die Rahmendienstvereinbarung des GPR zur Arbeitszeit der PTF zu beachten.
...Wir haben jahrelang als Pädagog*in in Schule oder Kita gearbeitet und stehen nun vor der Herausforderung, unsere Identität jenseits des Berufs neu zu (er)finden. Dazu beleuchten wir im Seminar gemeinsam unsere persönlichen Wünsche, Herausforderungen und Themen und fokussieren die persönliche Neuausrichtung. Wir setzen uns mit verschiedenen Aspekten des Ruhestands auseinander, wie z.B. dem Annehmen eines neuen Rollenbildes, den neu gewonnenen Freiheiten und Möglichkeiten oder der Veränderung des sozialen Umfelds.
Und wir tauschen uns über unsere Pläne und darüber aus, was...
Tarifverhandlungen, Arbeitskämpfe, Streiks: das kennen alle aus den Nachrichten, wenn sechs Prozent gefordert und drei Prozent erreicht werden. Aber wie genau laufen Tarifverhandlungen ab? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? Wie kommen eigentlich Forderungen zustande und wer entscheidet letztlich über ein Tarifergebnis? Welche Erfolge konnten erzielt werden und wie können wir zukünftig erfolgreicher werden?
In diesem kompakten Online-Seminar wird alles rund um Tarifverhandlungen erklärt. Es dürfen auch „dumme Fragen“ gestellt werden!
Online-...
Ein Fachtag rund um aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2025 festgelegt.