Gewerkschaftliche Bildung 2018
Wochenseminar in Vilnius. Wir entdecken gemeinsam die Stadt, besuchen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen und diskutieren u.a. mit Lehrer*innen, Schulleitungen und gewerkschaftlich Aktiven. Was sind aktuelle Probleme der Bildungspolitik? Welche Probleme bewegen die litauische Gesellschaft? Die genauen Inhalte des Seminars werden im Kontakt mit der litauischen Kollegin Tatjana Babrauskiene von der litauischen Bildungsgewerkschaft FLESTU geplant.
Mögliche Programmpunkte (Änderungen vorbehalten):
· Einführung in das litauische Bildungssystem
Ganztag, Inklusion, … – die Anforderungen an Grundschullehrkräfte werden immer größer, die personelle Ausstattung nicht. Für eine gute Arbeit an Grundschulen brauchen wir kleine Klassen mit multiprofessionellen Teams, eine gerechtere Bezahlung und bessere Bedingungen für die Leitung von Grundschulen. Grundschulen brauchen landesweite Mindeststandards für inklusive Klassen und den Offenen Ganztag. Maßnahmen für den Gesundheitsschutz sind unerlässlich, um Belastungen abzubauen.
Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um - und auch unser privates Leben. Ist Privatsphäre heutzutage ein überholtes Konzept? Wie bewege ich mich im Internet in Anbetracht der zunehmenden Datenspeicherung und Überwachung durch Unternehmen? Können wir unsere Daten überhaupt schützen? Und wenn ja: wie funktioniert das?
Dieses Seminar ist für alle Kolleg*innen, bei denen der berufliche Ausstieg bzw. der Übergang in den Ruhestand / die Rente mehr und mehr in Sichtweite kommt. Während manchen körperliche Einschränkungen bewusst werden, blühen andere „Silver Ager“ vollkommen auf. Gemeinsam werden wir uns in diesem Seminar an den beruflichen Ausstieg herantasten, aber auch die letzte Berufsphase betrachten: „Was darf so bleiben?“, „Was will ich nicht mehr?“ und „Wo geht vielleicht noch etwas völlig Neues?“.
Die zunehmenden Anforderungen der pädagogischen Arbeitswelt verlangen immer mehr Ausdauer, Dokumentation und Belastbarkeit. Diesen konstruktiv und sachlich begegnen zu können, ist in der Hektik des Arbeitsalltags oftmals nur mit entsprechenden Strategien möglich.
Vielfach wird bei einem 50 Plus- oder Gesundheitsschutz-Seminar der Wunsch geäußert, ein Fortsetzungsseminar anzubieten. In den Seminaren haben wir Ideen zur Entlastung und zur Veränderung erhalten. Doch was davon haben wir umgesetzt, was nicht? Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Welche (neuen) Fragen haben wir? Zu diesen und anderen Themen ermöglicht das Folgeseminar Austausch und Vernetzung in entspannter Atmosphäre.
Die Inhalte des Seminars sind:
• Bestandsaufnahme
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland, das in Form eines internationalen Camps stattfindet und Jahr für Jahr mehr Menschen anlockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Es erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle/Dorset, die bei der Entstehung der Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle spielten.
Vortrag von Susanne Bauer, PH Karlsruhe
Die unabweisbare Aktualität der Fluchtthematik hat eine neu entfachte literarische Auseinandersetzung zur Folge. Es überrascht nicht, dass sich verstärkt auch Kinderbücher Themen rund um Flucht und Ankommen widmen. Doch welche Inhalte werden wie in Text (und Bild) transportiert?
Im Rahmen des Vortrags soll ein Blick auf aktuelle Flucht-Literatur für Kinder geworfen und Impulse für deren Einsatz im Literaturunterricht der Primarstufe diskutiert werden.
Vortrag von Christoph Jantzen, Universität Hamburg
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Vortrag von Alina Wanzek, Universität Bielefeld
Bei dieser Kanutour erwarten dich Gespräche und Infos rund um die GEW, Entspannung auf dem und am Wasser mit gemeinsamer Restaurantpause. Im Vordergrund steht, gemeinsam einen entspannten und schönen Tag zu verbringen und neue Kolleg*innen kennenzulernen.
Aber auch Zeit zu haben für Fragen und Diskussionen rund um die Gewerkschaftsarbeit: Was tut die GEW für ihre Mitglieder? Wie ist sie aufgebaut? Wo kann man mitmachen? Welche aktuellen Projekte gibt es? Wie kann ich aktiv werden, ohne mich gleich auf Dauer zu verpflichten? Für die Verpflegung während der Tour ist gesorgt.