Alle Seminare
Das Seminar baut auf dem Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit I auf und greift Fragen der Personalratsarbeit vor Ort auf.
Deshalb behandelt dieses Seminar konkrete Probleme und Konflikte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in der täglichen Personalratsarbeit begegnen und von ihnen ins Seminar „mitgebracht“ werden sollen.
Daneben wird beispielhaft das Führen eines monatlichen Dienststellengesprächs durchgespielt.
Keine Angst vor einem „Nein“ zu einer Mitbestimmungsvorlage:
Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Menschen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung, Krieg und lebensbedrohlicher Not suchen, müssen, um bei uns in Sicherheit leben zu können, das Asylverfahren durchlaufen. Wir werden im Rahmen dieser Fortbildung zum einen über die grundlegenden rechtlichen Voraussetzungen und Schritte dieses Verfahrens informieren. Zum anderen werden wir darüber informieren, welche konkreten Bedeutungen die Aufenthaltstitel, die diese Menschen im Laufe des Verfahrens bzw.
Fr. 26.3.2021, 15 Uhr – Sa. 27.3.2021, 16 Uhr
Dieses Seminar ist für alle Kolleg*innen, bei denen der berufliche Ausstieg bzw. der Übergang in den Ruhestand / die Rente mehr und mehr in Sichtweite kommt. Während manchen körperliche Einschränkungen bewusst werden, blühen andere „Silver Ager“ vollkommen auf. Gemeinsam werden wir uns in diesem Seminar an den beruflichen Ausstieg herantasten, aber auch die letzte Berufsphase betrachten: „Was darf so bleiben?“, „Was will ich nicht mehr?“ und „Wo geht vielleicht noch etwas völlig Neues?“.
Nicht erst seit Corona nimmt der gefühlte Druck im Arbeitsalltag zu: Wir sind unter Zeitdruck, es gibt hohe Erwartungen und Ansprüche von allen Seiten und das Problem ist – zuhause und in der Freizeit hört es nicht auf, in der Partnerschaft gibt es ebenso Leistungsdruck, Zeitdruck, Erfolgsdruck, Erwartungsdruck und selbst ohne Partner*in ist der Druck da. Oft haben wir das Gefühl, dann nur noch reagieren zu können und nur noch gestresst den Anforderungen hinterher zu hecheln und haben gefühlt keine Kraft mehr, Veränderungen anzustoßen.
Pädagog*innen müssen im Alltag von Schule und Kita immer neuen Anforderungen gerecht werden und kämpfen häufig gegen hohe Ansprüche. Resilienz (Widerstandsfähigkeit, Bewältigungskompetenz) trägt entscheidend dazu bei, unabhängig von äußeren Umständen und Gegebenheiten ein selbstbestimmtes Leben zu führen, innere Balance zu finden und gesund zu bleiben. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar grundlegende Ergebnisse der Resilienzforschung und die sieben Resilienzfaktoren kennen:
Noch immer stellt sich Antisemitismus als beständiges Problem in deutschen Bildungseinrichtungen dar. Häufig bleibt dabei im Alltag nicht die nötige Zeit, um Vorfälle adäquat aufzuarbeiten oder den verantwortlichen Personen fehlt das notwendige Wissen, um problematische Situationen zu erkennen. Besonders wichtig ist es daher, präventiv zu arbeiten und sich selbst mit Antisemitismus auseinanderzusetzen und eine eigene Haltung zu entwickeln.
Allgemeine Aufgaben des Schul-PR, Informationsrecht des Schul-PR, Fortbildungsmöglichkeiten des Schul-PR, Informationsarbeit und Sachverständige, Geschäftsführung des Schul-PR, Überblick über die Mitbestimmungsinhalte und –verfahren nach dem HambPersVG, Aufgabe und Wirkung von Dienstvereinbarungen, Strukturen, die die Arbeit der Schulpersonalräte beeinflussen, u. a. die Struktur der BSB, Verhältnis der Schulleitungen zur BSB, Rechte und Pflichten der Schulleitung ggü.
Beurteilungen haben in den Kollegien eine große Bedeutung, egal ob es um die Regelbeurteilung oder die Anlassbeurteilung geht. Die Kolleg_innen haben Fragen, Beschwerden oder sind verunsichert und wollen mit den Schulpersonalräten darüber in Kontakt treten. Personalräte nehmen bei den schulischen Beurteilungen eine wichtige Rolle als Kontrollinstanz wahr.
Dieser eintägige Lehrgang richtet sich an Anfänger*innen am Instrument Gitarre. Vermittelt werden die Grundkenntnisse sowie die ersten leichten Akkordgriffe. Gemeinsam erarbeiten wir uns das bekannte italienische Partisanenlied „Bella Ciao“ (in deutscher Sprache). Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer*Innen schließlich, die erworbenen Kenntnisse auch auf andere Lieder zu übertragen, daher auch besonders für Pädagogen*Innen geeignet. Den Abschluss des Tages bildet ein etwa 30-45-minütiges unterhaltsames Konzert des Dozenten mit vielerlei Informtionen zu den Liedern der Arbeiterbewegung.
Das Seminar baut auf dem Seminar „Einführung in die Personalratsarbeit I auf und greift Fragen der Personalratsarbeit vor Ort auf.
Deshalb behandelt dieses Seminar konkrete Probleme und Konflikte, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in der täglichen Personalratsarbeit begegnen und von ihnen ins Seminar „mitgebracht“ werden sollen.
Daneben wird beispielhaft das Führen eines monatlichen Dienststellengesprächs durchgespielt.
Keine Angst vor einem „Nein“ zu einer Mitbestimmungsvorlage:
„Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken“ (Pythagoras) – und so erfordert jede Verhandlung, die ein Nein überwinden will, eine gute Vorbereitung.
Erfolg ist möglich, wenn wirksame Microstrategien gute Argumente ergänzen. Sie werden an einem Fallbeispiel praktisch erprobt: Wie überwindet man die Ablehnung von Vorgesetzten, die eine Freistellung für den Hamburger Gewerkschaftstag versagen wollen?