Die Mitbestimmungsrechte des Personalrats insbesondere aus § 87 Absatz 1 Nummer 1 - (Festsetzung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit) sowie Nr. 2 (Festlegung des Urlaubs und Urlaubsplanung) eröffnen den Schulpersonalräten einen breiten Handlungsspielraum bei der Gestaltung der Arbeitszeit des Pädagogisch Therapeutischen Personals an Schulen. Dabei sind die Arbeitszeitregelungen des TV - L, die Dienstanweisung für das pädagogisch therapeutische Personal der BSB sowie die Rahmendienstvereinbarung des GPR zur Arbeitszeit der PTF zu beachten.
...Alle Seminare
Wir haben jahrelang als Pädagog*in in Schule oder Kita gearbeitet und stehen nun vor der Herausforderung, unsere Identität jenseits des Berufs neu zu (er)finden. Dazu beleuchten wir im Seminar gemeinsam unsere persönlichen Wünsche, Herausforderungen und Themen und fokussieren die persönliche Neuausrichtung. Wir setzen uns mit verschiedenen Aspekten des Ruhestands auseinander, wie z.B. dem Annehmen eines neuen Rollenbildes, den neu gewonnenen Freiheiten und Möglichkeiten oder der Veränderung des sozialen Umfelds.
Und wir tauschen uns über unsere Pläne und darüber aus, was...
Tarifverhandlungen, Arbeitskämpfe, Streiks: das kennen alle aus den Nachrichten, wenn sechs Prozent gefordert und drei Prozent erreicht werden. Aber wie genau laufen Tarifverhandlungen ab? Welche Rolle spielen die Gewerkschaften? Wie kommen eigentlich Forderungen zustande und wer entscheidet letztlich über ein Tarifergebnis? Welche Erfolge konnten erzielt werden und wie können wir zukünftig erfolgreicher werden?
In diesem kompakten Online-Seminar wird alles rund um Tarifverhandlungen erklärt. Es dürfen auch „dumme Fragen“ gestellt werden!
Online-...
Ein Fachtag rund um aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2025 festgelegt.
Gerade Menschen in pädagogischen Berufsfeldern müssen sich Tag für Tag auf ihre Stimme verlassen können. Denn sie vermitteln durch ihre Stimme nicht nur Wissen, sondern auch
Stimmungen, müssen sich stimmlich durchsetzen können, sind auf ihre Stimme angewiesen. Die Stimme gehört in starkem Maße zur Gesamterscheinung. Eine angenehme Stimme vermittelt ein anderes Bild von einem Menschen als eine enge, angestrengte, zu hohe, zu tiefe oder zu leise Stimme. Oft fängt die bewusste Auseinandersetzung mit der Stimme erst dann an, wenn sie nicht mehr funktioniert und der Gang zum...
Die Aufgaben der Personalräte im Zusammenhang mit der Eingruppierung, der Stufenzuordnung und der Arbeitszeit haben in letzter Zeit massiv zugenommen. Stichworte sind die Eingruppierungstarifverträge im Sozial- und Erziehungsdienst und für Lehrkräfte (LEGO) und die Arbeitszeit im Ganztagsbereich und der Inklusion (PTF).
Zuletzt haben wir die Fortbildungen der PR – Mitglieder zum TV-L getrennt nach den Themen „TV-L für Lehrkräfte“ und „TV-L für pädagogische Fachkräfte“ durchgeführt. Das hat sich als nicht besonders effektiv erwiesen. Zum einen sind Personalräte ja für alle...
Zum Verhältnis von Personalvertretungsgesetz und Schulgesetz
In fast allen Personalratsschulungen taucht irgendwann die Frage auf, ob ein Thema, ein Konflikt, eine Aufgabe vom Personalrat zu bearbeiten ist oder ob dafür nicht die Lehrerkonferenz oder die Schulkonferenz zuständig ist.
Auch umgekehrt stellt sich die Frage. Muss ein Beschluss der Lehrerkonferenz dem Personalrat vorgelegt werden, wenn es sich um einen Tatbestand handelt, der der Mitbestimmung unterliegt, z. B. bei der Durchführung von schulinternen Fortbildungen?
...
Belastungen bei der Arbeit entstehen durch z. B. durch Lärm (fehlende Lärmdämmung) oder
Um-/Neubau, Stress angesichts vielfältiger Aufgaben (Vertretungen, Mehrarbeit, Kommunikationsverpflichtungen, Stoßarbeitszeiten wie Korrekturen usw.).
Welche Aufgaben hat der Schulpersonalrat im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes?
In diesem Seminar befassen wir uns mit den Aufgaben:
- Begehungen,
- Krankenstatistiken analysieren
- Arbeitsunfälle bearbeiten.
Außerdem...
Die GEW Hamburg stellt sich vor: Dich erwartet ein buntes Programm aus politischen Diskussionen und Workshop-Angeboten, aber auch jede Menge Musik und das GEW-Speeddating, bei dem du in kürzester Zeit deine gesamte Organisation, die Mitarbeiter*innen und das Curiohaus kennenlernen kannst.
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland. Jahr für Jahr werden Menschen zu diesem internationalen Camp angelockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Das Festival erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle/Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben.
Wir besuchen das Festival mit vielen Musik-Bands (Billy Bragg u.v.a.m.), nehmen teil an Diskussionen und Debatten und treffen auch Kolleg*innen der englischen Lehrer*innengewerkschaften. Dadurch...
Geschichte des Schulbaus in Hamburg im Überblick; es geht um Standorte und Beispiele von den Armen-schulen und Landschulen über die große Welle in der Gründerzeit hin zu den Schumacher-Bauten und den Systembauten der fünfziger Jahre. Auch der Beton-Brutalismus der siebziger Jahre und neuere Bausatz-Bauten spielen eine Rolle.
Im Mittelpunkt der Tour steht die Frage, wie die pädagogischen Anforderungen der Zeitphasen mit den Kapazitätsfragen und den architektonischen Ansprüchen in Einklang gebracht werden sollten. Es wird angestrebt, ausgewählte Schulen auch zu besichtigen...
Schule spiegelt im Kern unsere diverse Gesellschaft wider und hat den klaren Auftrag, Vielfältigkeit erkennbar zu machen und dadurch die Schulkultur mit unseren diversen Schüler*innen und auch Kollegien sichtbar zu machen und zu stärken. Mit dem Seminar möchten wir uns gemeinsam dem Thema Diversität an Schule am Beispiel von geschlechtergerechter Schule und Schulentwicklung annähern und Wissen hierüber vertiefen.
Im Seminar werden wir uns zunächst mit den vorgegebenen Grundlagen wie bspw. dem Dritten Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm, einzelnen Bildungsberichten...