Liebe Kolleg*innen,
anbei unser Newsletter.
Nächsten Mittwoch, 11. Dezember, diskutieren wir mit den schulpolitischen Sprecher*innen – und freuen uns auf euch!
Besonders hinweisen möchten wir euch noch auf die hochkarätig besetzte Informations- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Beratungsstellenprojektes des Flüchtlingsrats Hamburg e.V. in Kooperation mit der GEW Hamburg am 12. Dezember zum Thema „Aktuelle Lage in Afghanistan und Erfahrungen Abgeschobener“.
Viele Grüße,
GEW Hamburg
Aktuelle Beiträge
Schulpolitik in Hamburg – wo bleiben die Beschäftigten?
Die Schule in Hamburg wird ausgebaut. Mehr SchülerInnen, mehr Schulen, Neubauten, Verdichtung, Campusschule, SEPL…Bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen herrscht dagegen weitgehend politisches Schweigen. Arbeitsverdichtung und das unsägliche Arbeitszeitmodell gehen auf die Gesundheit der KollegInnen. Und wer redet eigentlich noch über Bildungsgerechtigkeit?
Diese Fragen wollen wir mit den schulpolitischen ExpertInnen der Parteien diskutieren.
Podium:
Anja Bensinger-Stolze, Vorsitzende GEW Hamburg
Kazim Abaci - SPD
„Wissenschaftsbehörde ist in der Pflicht, bessere rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen!“
Im Vorfeld der Bürgerschaftswahl mehren sich die Stimmen, die von der grün geführten Wissenschaftsbehörde mehr Engagement darin erwarten, die Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen zu verbessern. Insbesondere geht es dabei darum, wie vom Bund bereitgestellte Mittel aus dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ eingesetzt werden sollen. Ein Hauptthema ist dabei die Arbeitssituation des in der Regel prekär und befristet beschäftigten wissenschaftlichen Mittelbaus.
Menschenkette Hamburg am 15.02.2020 um 14.00 Uhr
Die GEW unterstützt die Menschenkette der OMAS GEGEN RECHTS
OMAS GEGEN RECHTS wurde im November 2017 in Wien gegründet. Inspiriert hierdurch entstanden ab Januar 2018 in Deutschland erste Gruppen. Ende 2018 gab es bereits mehr als 20 Regionalgruppen. Weitere Infos auf:
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Genderkompetenz in (früh-) kindlichen Bildungseinrichtungen
„Kinder erleben von klein auf, was als „typisch Frau“ oder „typisch Mann“ erachtet wird – Rollenklischees werden in ihren Köpfen und in ihrem Verhalten verankert. Es kann gar nicht früh genug damit begonnen werden, diese Rollenklischees aufzubrechen“ (Dr. Christine Baur, Landesrätin für Frauen).
Mit unserem Workshop „Genderkompetenz in frühkindlichen Bildungseinrichtungen“ wollen wir einerseits eine Einführung in das Thema Geschlecht und Geschlechterrollen in unserer jetzigen Gesellschaft geben und anderseits gemeinsam mit euch daran arbeiten, inwiefern eine praktische Umsetzung und somit eine freie und individuelle Persönlichkeitsentfaltung eines jeden Kindes, Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglich sein kann.
Hierbei betrachten wir die drei Bildungseinrichtungen Schule, KiTa und die offene Kinder- und Jugendarbeit.
Mögliche Programmpunkte:
- Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion
- Unterscheidung soziales und biologisches Geschlecht, sowie sexuelle Orientierung (sex, gender, desire)
- Auseinandersetzung mit Geschlechterstereotypen (gesellschaftlichen, eigenen)
- Reflexion der eigenen Geschlechtervorstellung und biographischen Erfahrung (von der Kindheit über die Adoleszenz bis zur Erwerbstätigkeit)
- Veranschaulichung theoretischer Inhalte anhand aktueller Beispiele (diverse Medien und Materialien)
- Geschlechterrollen in anderen Ländern
- Praktische Anwendung in pädagogischen Berufen
- Gruppenarbeit zu den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, in Ausbildung, Studium und im Berufsleben. Da wir eine praxisorientierte Gruppenarbeit zu den einzelnen Bildungseinrichtungen planen, gebt bitte euren Praxisschwerpunkt/ Arbeitsbereich (Schule, KiTa, OKJA) an.
Der Workshop findet an einem Wochenende statt (samstags 10 - 16 Uhr, sonntags 12 - 16 Uhr). Wir planen genügend Pausen ein. Bitte bringt euch bei Bedarf etwas zu essen mit, Getränke bekommt ihr vor Ort.
Das Seminar ist kostenlos und wird u.a. bezuschusst vom AStA der Uni Hamburg.
Sa. 14.12.2019, 10 Uhr – So.15.12.2019, 16 Uhr
Hamburg, Curiohaus
Leitung: Mathias Gintzel
kostenlos
Seminar für Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte (PTF) an Schulen
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.
Donnerstag 13.2.2020, 9:30-16:30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Ima Drolshagen
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 20 €)
Tango und Klassenführung
Neu an der Schule oder im Referendariat – viel kommt auf euch zu! Über Unterrichtsvorbereitung habt ihr einiges gelernt, das Thema Klassenführung kommt selten im Studium oder Referendariat vor. Gerade heute mit immer herausfordernderem Verhalten vieler Schüler*innen wird es jedoch zunehmend wichtig.
Im Seminar bietet sich die Möglichkeit, auf körperlicher Ebene zu erfahren, was gute Führung ist und was unzureichende Führung bewirkt. Eine Einführung in den Tango Argentino ermöglicht diese Erfahrungen. Wer also immer schon mal Tango lernen wollte, ist in diesem Seminar auch richtig. In den Reflexionsphasen wird die Verbindung zwischen Führung im Tanz und in der Klasse gezogen.
Das Seminar macht Spaß und hilft gleichzeitig, Führungskompetenz zu entwickeln.
Jede*r Teilnehmer*in muss bereit sein, in beiden Rollen zu tanzen.
Bitte bringt Schuhe mit, in denen man tanzen kann.
Sa. 14.2.2020, 17 Uhr – So. 15.2.2020, 15 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Christa Günther
Kostenanteil: 20 € incl. Verpflegung (ermäßigt 10 €, Nicht-Mitglieder 80 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-02-14/tango-und-klassenfuehrung
Exposé-Schreibwerkstatt
Das Exposé ist Voraussetzung für die Bewerbung um ein Promotionsstipendium, manchmal auch für wissenschaftliche Stellen. Ein Exposé wird nicht „mal eben schnell“ geschrieben, sondern erfordert bereits eine sehr aktive Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Vor diesem Hintergrund sollen Aufbau, Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten, eigenes Schreiben, Beispiele und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Dies wird ergänzt durch (kreative) Schreibübungen sowie Bewältigungsstrategien (Zeit– und Selbstmanagement, Realisierung), vor allem bei der Erstellung des eigenen Zeitplans. Gerne können vorliegende Entwürfe bzw. Fragmente mitgebracht werden.
In Kooperation mit der GEW Niedersachsen
Sa. 15.2.2020, 11 Uhr – So. 16.2.2020, 17 Uhr
Bad Bevensen, Gustav-Stresemann-Institut www.gsi-bevensen.de
Leitung: Ingrid Keller-Russell
Kostenanteil: 20 € für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 60 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-02-15/expose-schreibwerkstatt
Alle Seminare der GEW Hamburg findest du unter
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es gibt noch freie Plätze für unsere nächste kostenlose Kinopreview im Zeise Kino am Sonntag den 15.12.2019 um 11 Uhr.
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Berlin 1933: Anna Kemper ist neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert. Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen. Eine wahre Geschichte über Abschied, familiären Zusammenhalt und Zuversicht.
Die 9-jährige Protagonistin Anna wird gespielt von der Newcomerin Riva Krymalowski, Marinus Hohmann ist ihr Bruder Max. Für die Rollen der Eltern konnten Carla Juri und Oliver Masucci gewonnen werden. An ihrer Seite spielen Justus von Dohnányi als Onkel Julius sowie Ursula Werner als Haushälterin Heimpi.
Der Weltbesteller ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL von Judith Kerr gehört zu den Klassikern der "Schullektüre".
Im Kino wird eine Gästeliste ausliegen. Bitte pünktlich kommen, es gibt keine Werbung.
Hier der link zur Anmeldung: https://www.gew-hamburg.de/termine/film/2019-12-15/als-hitler-das-rosa-kaninchen-stahl