Newsletter GEW Hamburg 25.11.2016
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
Die Perspektive und Haltung der gewaltfreien Kommunikation auf Beziehungen und Kommunikation ist auf den ersten Blick eingängig und leicht nachvollziehbar, im konkreten Arbeitsalltag jedoch nicht leicht anzuwenden. Immer wieder gibt es Situationen, in denen eine klare Ansage wichtiger scheint als eine gewaltfreie Kommunikation. Die Übungsgruppe setzt voraus, dass die Komponenten der gewaltfreien Kommunikation bekannt sind. Wir arbeiten anhand von arbeitsalltäglichen Beispielen der Teilnehmenden. Aufgrund von Erfahrungen mit dem Ansatz vertiefen wir gemeinsam die Haltung in Beziehungen und Gesprächen und arbeiten an einer einfacheren Umsetzung.
jeweils donnerstags: 23.02., 30.03., 27.04.2017, 16.30h – 19h
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Sonja Nielbock
Kostenanteil: 20 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 60 €)
Tango und Klassenführung
Neu an der Schule oder im Referendariat – viel kommt auf euch zu! Über Unterrichtsvorbereitung habt ihr einiges gelernt, das Thema Klassenführung kommt selten im Studium oder Referendariat vor. Gerade heute mit immer herausfordernderem Verhalten vieler Schüler*innen wird es jedoch zunehmend wichtig. Im Seminar bietet sich die Möglichkeit, auf körperlicher Ebene zu erfahren, was gute Führung ist und was unzureichende Führung bewirkt. Eine Einführung in den Tango Argentino ermöglicht diese Erfahrungen. Wer also immer schon mal Tango lernen wollte, ist in diesem Seminar auch richtig. In den Reflexionsphasen wird die Verbindung zwischen Führung im Tanz und in der Klasse gezogen.
Fr. 24.02.2017, 17h – Sa. 25.02.2017, 15h
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Christa Günther
Kostenanteil: 20 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 80 €)
http://gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2017-02-24/tango-und-klassenfuehrung
Civil Powker – ein systemisches Lernspiel
Täglich berichtet die Tagesschau von Krisen, Kriegen und Konflikten in der Welt. Ein Militäreinsatz zur Gewalteinhegung scheint hierzulande ein recht bekanntes Interventionsmittel zu sein. Weitaus weniger bekannt sind hingegen all die zivilen Mittel, die wir in Deutschland haben, um uns vor der eigenen Haustür gegen globale Gewalteskalationen zu engagieren. Ein neu entwickeltes Lernspiel namens Civil Powker soll junge Menschen nun dafür inspirieren. In der Einleitung beleuchten wir die Entstehung von Civil Powker und die Zielsetzung. Wir spielen das Spiel in seinen wichtigsten Phasen durch und reflektieren anschließend seine Wirkungen und Einbindungsmöglichkeiten und diskutieren über Erfahrungen in der Erprobung und Anwendung des Lernspiels.
Samstag, 25.02.2017, 10 – 17h
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Paul Metsch
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
Fair, partizipativ, tragfähig – Gruppenentscheidungen neu gedacht
Wenn es darum geht, in einer Gruppe gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden, wird es oft schwierig: Die Verhandlungen dauern ewig. Aus Partnern werden Gegner, es kommt zu Konkurrenz, Kampf und Geklüngel. Seit wenigen Jahren gibt es nun ein neues Verfahren, welches all diesen frustrierenden Erfahrungen von Demokratie und „demokratischer Willensbildung“ etwas entgegen zu setzen hat. Es arbeitet mit einfachen und verständlichen Regeln und Mechanismen und schlägt den Nachteilen der derzeit angewandten Entscheidungsverfahren in Gruppen ein Schnippchen. In diesem zweitägigen Workshop lernen wir das Verfahren in verschiedenen Varianten kennen und im Kontext anzuwenden, sodass wir zukünftig in der Lage sind, in Gruppen nahezu jeglicher Größe demokratische, effiziente und nachhaltige Entscheidungsprozesse zu fördern bzw. zu moderieren.
Sa. 25.3.2017, 10 Uhr – So. 26.3.2017, 17 Uhr
Leitung: Adela Mahling, Markus Castro
Kostenanteil: 20 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 120 €)