Newsletter GEW Hamburg 2.2.18
Die nächsten Seminare der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Studieren und dann Promovieren?
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Entscheidungs- und Arbeitsprozessen der Promotionsphase zu beschäftigen. Die Einbeziehung persönlicher Themen und der Arbeits- und Lebenssituationen bietet die Gelegenheit, sich mit den konkreten Entscheidungen und der Planung einer eigenen Promotion auseinanderzusetzen.
Die Inhalte des Seminars sind:
· Entscheidung zur Promotion: Wie ist die Motivation zu promovieren? Warum entscheidet man sich für eine Promotion?
· Krisen im Promotionsprozess
· Kollegiale Beratung zur Entscheidungsfindung
· Lebensphase Promotion
· Finanzierungsmöglichkeiten der Promotion: Vorstellung der Möglichkeiten, aber auch Vor- und Nachteile von Stipendien und Stellen und der damit verbundenen arbeitsrechtlichen und sozialen Absicherung
· Themenfindung: durch Mindmapping und Clustern sollen Themenvorstellungen eingegrenzt und spezifiziert werden
In Kooperation mit der GEW Niedersachsen
Samstag 10.2.2018, 11 Uhr – Sonntag 11.2.2018, 17 Uhr
Bad Bevensen, Gustav-Stresemann-Institut www.gsi-bevensen.de
Leitung: Ingrid Keller-Russell
Kostenanteil: 20 € für GEW-Mitglieder incl. Verpfl. (Nicht-Mitglieder 60 €)
Tango und Klassenführung
Neu an der Schule oder im Referendariat – viel kommt auf euch zu! Über Unterrichtsvorbereitung habt ihr einiges gelernt, das Thema Klassenführung kommt selten im Studium oder Referendariat vor. Gerade heute mit immer herausfordernderem Verhalten vieler Schüler*innen wird es jedoch zunehmend wichtig.
Im Seminar bietet sich die Möglichkeit, auf körperlicher Ebene zu erfahren, was gute Führung ist und was unzureichende Führung bewirkt. Eine Einführung in den Tango Argentino ermöglicht diese Erfahrungen. Wer also immer schon mal Tango lernen wollte, ist in diesem Seminar auch richtig. In den Reflexionsphasen wird die Verbindung zwischen Führung im Tanz und in der Klasse gezogen.
Das Seminar macht Spaß und hilft gleichzeitig, Führungskompetenz zu entwickeln.
Jede*r Teilnehmer*in muss bereit sein, in beiden Rollen zu tanzen.
Bitte bringt Schuhe mit, in denen man tanzen kann.
Fr. 23.2.2018, 17 Uhr – Sa. 24.2.2018, 15 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Christa Günther
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 80 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2018-02-23/tango-und-klassenfuehrung
Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Multiprofessionelle Teamarbeit ist eine unverzichtbare Grundlage in der inklusiven Schule. Gelingt sie, wird sie von den Teammitgliedern oft als eine große persönliche und berufliche Bereicherung erlebt. Teamarbeit ist allerdings kein Selbstgänger und stellt die unterschiedlichen pädagogischen und nichtpädagogischen Fachkräfte in der Praxis vor (neue) Herausforderungen. Kenntnisse über Stolpersteine und eigene Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten können zum Gelingen von Teamarbeit beitragen.
Welche Strukturen befördern die Kooperation und wie lassen sie sich implementieren? Was kann bei der Koordination der Aufgaben beachtet werden? Wie werden Teamgespräche zu effektiven Besprechungen? Welche kommunikativen Kompetenzen sind förderlich? Wie lassen sich Kooperationsprobleme auf einer individuellen bzw. Beziehungsebene von vornherein vermeiden?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Seminars. Die Teilnehmer*innen erhalten praktische Hilfen und konkrete Hinweise für die Kooperation in ihren multiprofessionellen Teams. Nebenbei werden Anregungen für Forderungen und Kampagnen abgeleitet, mit denen die GEW eine erfolgreiche Arbeit in multiprofessionellen Teams unterstützen kann. Die Grundlage der Seminararbeit stellen die Teamerfahrungen und das berufliche Selbstverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dar.
Fr. 20.4.2018, 11 Uhr – Sa. 21.4.2018, 15 Uhr
Dersau, Leibers Galerie-Hotel www.leibers.de
Leitung: Frank Hasenbein, Regina Lorenzen
Kostenanteil: 40 € incl. Unterkunft/Verpfleg. (ermäßigt 20 €, Nicht-Mitglieder 150 €)
Teamarbeit und gelingende Kommunikation
Die Zusammenarbeit in Kita / Kindergarten stellt das Mitarbeiter*innen-Team vor vielfältige Herausforderungen. Eine gute Team-Atmosphäre ist eine entscheidende Voraussetzung für die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit und Gesundheit der Kolleg*innen. In diesem Workshop befassen wir uns mit grundlegenden systemischen Kriterien für eine gute Teamarbeit und wir lernen anhand eigener Beispiele in Theorie und Praxis teamfördernde Maßnahmen kennen.
Inhalte:
• Welche systemischen Aspekte (Zugehörigkeit, Ordnung und Anerkennung) wirken in welcher Weise in meinem Team?
• Was sind die Kriterien einer zielgerichteten und klaren Kommunikation?
• Wie kommuniziere ich authentisch und lösungsorientiert?
Stephan Rehberg ist seit 1995 selbstständig tätig als Coach und Berater in der Begleitung von Profit- und Non-Profit-Organisationen. Außerdem arbeitet er als Supervisor und Trainer im Bereich Pädagogik und Gesundheitsbildung.
Freitag 4.5.2018, 9.30 – 16.30 Uhr
Neumünster, Altes Stahlwerk www.altes-stahlwerk.com
Leitung: Stephan Rehberg
Kostenanteil: 5 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
Kulturenvielfalt in der Schule
Kulturenvielfalt an Schulen stellt Pädagog*innen in Schulen vor die Herausforderung, alle Kinder bestmöglich zu integrieren. Dabei geht es nicht allein um Kultur und Sprache. Insbesondere durch die weltweiten Fluchtbewegungen der letzten Jahre nimmt nicht nur die Kulturenvielfalt zu, häufig sind neu hinzukommende Kinder und ihre Familien auch psychisch belastet.
Das Ziel des Seminars besteht darin, Sensibilität für kulturelle Unterschiede und eine Dialogfähigkeit zu entwickeln, die es erlaubt, auf unterschiedlichste interkulturelle Situationen reagieren zu können. Darüber hinaus geht es um Strategien zum Umgang mit besonders belasteten Kindern. Die Teilnehmenden können durch viele Fallbeispiele aus der Praxis die Seminarinhalte direkt auf das eigene Arbeitsfeld anwenden.
Freitag 25.5.2018, 9 – 16 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Julia Fischer-Ortman
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Tolpuddle: Gewerkschaftsfestival in England
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland, das in Form eines internationalen Camps stattfindet und Jahr für Jahr mehr Menschen anlockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Es erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle / Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben. Wir besuchen das Festival mit vielen Musik-Bands, nehmen teil an Diskussionen und Debatten und treffen auch Kolleg*innen der englischen Lehrer*innengewerkschaften. Bei Interesse der Teilnehmenden wird ein eigener Workshop zum Thema „Teaching Refugees“ organisiert.
Die Unterkunft erfolgt in Zelten auf dem Festivalgelände. Alternativ kann auf eigene Faust Bed & Breakfast in der Region gebucht werden. Die Anreise muss selbst organisiert werden; wir unterstützen euch dabei und kümmern uns um den Transfer vor Ort.
Das Festival bietet auch viele Aktivitäten für Kinder, deshalb können eigene Kinder sehr gern kostenlos mitkommen. Es wird eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt.
Leistungen:
In dem Seminarentgelt ist enthalten:
• Festivaleintritt
• Transfer von Bournemouth/Dorchester zum Festival
• Unterbringung im Zelt auf dem Festivalgelände
Die Anreise muss selbst getragen werden (wir unterstützen euch bei der Flug- / Zug- oder Busbuchung)
Fr. 20.7.2018 – Mo. 23.7.2018
Tolpuddle, Dorset, England www.tolpuddlemartyrs.org.uk
Leitung: Frank Hasenbein
Kostenanteil: 20 € incl. Eintritt/Unterkunft (ermäßigt 10 €) für GEW-Mitglieder (Anreise u. Verpflegung müssen selbst getragen werden)
Litauisches Bildungssystem: Vilnius
Wochenseminar in Vilnius. Wir entdecken gemeinsam die Stadt, besuchen Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen und diskutieren u.a. mit Lehrer*innen, Schulleitungen und gewerkschaftlich Aktiven. Was sind aktuelle Probleme der Bildungspolitik? Welche Probleme bewegen die litauische Gesellschaft? Die genauen Inhalte des Seminars werden im Kontakt mit der litauischen Kollegin Tatjana Babrauskiene von der litauischen Bildungsgewerkschaft FLESTU geplant.
Mögliche Programmpunkte (Änderungen vorbehalten):
· Einführung in das litauische Bildungssystem
· Stadtrundgang in Vilnius
· Schulbesuche, Unterrichtshospitation, Diskussion mit Schüler*innen und Lehrer*innen
· Treffen mit Kolleg*innen der Gewerkschaft FLESTU zum Austausch über Arbeitsbedingungen
· Aktuelle Probleme und Handlungsfelder der Bildungs-gewerkschaften in Litauen
· Zeit zur freien Verfügung und zum Bummeln in Vilnius
In dem Seminarentgelt ist enthalten:
·Flug von Hamburg nach Vilnius und zurück
·alle Fahrten innerhalb Litauens (Schulbesuche, Ausflüge)
·Unterbringung im EZ oder DZ in einem Hotel mind. 3 Sterne (Mo – Sa)
·Halbpension (Frühstück und Mittag– oder Abendessen)
Die Anmeldung ist erst nach Zugang der Anmeldebestätigung und Überweisung der Anzahlung von 100 € verbindlich. Bei Stornierung der Seminarteilnahme berechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 100 €. Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, das Seminar ohne den Flug zu buchen.
Eine Anerkennung als Bildungsurlaub in Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein wird beantragt!
In Kooperation mit Die Neue Gesellschaft. e.V.
Mo. 1.10.2018 – Sa. 6.10.2018
Vilnius, Unterkunft in EZ/DZ im Hotel (mind. 3 Sterne)
Leitung: Frank Hasenbein, Antje Windler
Kostenanteil: 760 € im EZ/ 660 € im DZ incl. Flug, Unterkunft und Halbpension für 5 Nächte (ermäßigt 690 EZ/ 590 DZ)