Newsletter GEW Hamburg 1.9.2017
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Gewerkschaftsarbeit in der Schule – Seminar für Vertrauensleute
Vertrauensleute sind grundlegend wichtig für die GEW. Doch viele Betriebsgruppen arbeiten nicht mehr wie früher, denn die Anforderungen an Lehrkräfte in der Schule sind gestiegen und es wird immer schwerer, „nebenbei“ Gewerkschaftsarbeit zu machen.
Zu diesem Thema würden wir uns gern ein paar Stunden lang austauschen: Was ist mir wichtig, was treibt mich an? Wie kann ich es schaffen, gute Arbeit als Vertrauensfrau / -mann zu machen, ohne das Gefühl zu haben, ständig belastet und überarbeitet zu sein? Welche Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten gibt es für die Arbeit an meiner Schule? Wie kann mich die GEW besser unterstützen? Wie können wir uns besser vernetzen? Dieses Mini-Seminar richtet sich auch an Kolleg*innen, die in ihrer Schule eine Betriebsgruppe gründen möchten oder mit dem Gedanken spielen. Wir starten mit einem Einstieg in der GEW-Geschäftsstelle, anschließend gehen wir gemeinsam lecker essen.
Das Treffen soll kein weiterer anstrengender „Termin“ sein, sondern ein offener Austausch, der auch erfrischend, erholsam und entspannt ist. Eingeladen sind auch Kolleg*innen, die keine Vertrauensleute sind.
Seminarinhalte:
Bestandsaufnahme über Erfolge und Probleme der VL-Arbeit:
• Was läuft gut in der VL-Arbeit? Was nicht?
• Was bedeutet mir die VL-Arbeit? Was bedeutet sie der GEW Hamburg?
• Wie können wir eigene Interessen auf Konferenzen in der Schule besser vertreten, auch wenn wir sie nicht leiten?
Donnerstag 28.9.2017, 16.30 – 19.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Dirk Mescher
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung
Multiprofessionelle Teams an Schulen
Multiprofessionelle Teamarbeit ist eine unverzichtbare Grundlage in der inklusiven Schule. Gelingt sie, wird sie von den Teammitgliedern oft als eine große persönliche und berufliche Bereicherung erlebt. Teamarbeit ist allerdings kein Selbstgänger und stellt die unterschiedlichen pädagogischen und nichtpädagogischen Fachkräfte in der Praxis vor (neue) Herausforderungen. Kenntnisse über Stolpersteine und eigene Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten können zum Gelingen von Teamarbeit beitragen.
Welche Strukturen befördern die Kooperation und wie lassen sie sich implementieren? Was kann bei der Koordination der Aufgaben beachtet werden? Wie werden Teamgespräche zu effektiven Besprechungen? Welche kommunikativen Kompetenzen sind förderlich? Wie lassen sich Kooperationsprobleme auf einer individuellen bzw. Beziehungsebene von vornherein vermeiden?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt des Seminars. Die Teilnehmer*innen erhalten praktische Hilfen und konkrete Hinweise für die Kooperation in ihren multiprofessionellen Teams. Nebenbei werden Anregungen für Forderungen und Kampagnen abgeleitet, mit denen die GEW eine erfolgreiche Arbeit in multiprofessionellen Teams unterstützen kann. Die Grundlage der Seminararbeit stellen die Teamerfahrungen und das berufliche Selbstverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dar. Sie werden ergänzt durch Erfahrungen inklusiver Schulen aus dem Bundesgebiet.
Freitag 6.10.2017, 11 Uhr – Samstag 7.10.2017, 15 Uhr
Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Leitung: Frank Hasenbein, Regina Lorenzen
Kostenanteil: 40 € incl. Unterkunft/Verpflegung (ermäßigt 20 €, Nicht-Mitglieder 150 €)
Fachtag „Gesundheitsschutz an Schulen verankern“
Die Anforderungen im und außerhalb des Unterrichts haben stetig zugenommen und führen zusammen mit Veränderungsprozessen wie Inklusion oder der Ganztagsschule zu hohen Belastungen. Doch wer kümmert sich um die Gesundheit der Beschäftigten an Schulen? Und wie kann Gesundheitsschutz an Schulen weiter verankert werden? Wir leben in einer gesellschaftlichen Situation, in der die Verantwortung für Gesundheit schon seit längerem mehr und mehr auf den Einzelnen übertragen wird. Die Entwicklung der Arbeitswelt (Flexibilisierung, Entgrenzung), produziert zusätzliche Belastungen. Erfolgreicher Gesundheitsschutz an Schulen hängt entscheidend von den Bedingungen der pädagogischen Arbeit ab und von den Ressourcen die zu unserer Gesunderhaltung bereitgestellt werden. Wir müssen alle unsere Kräfte einsetzen und unsere Arbeitsbedingungen so ausgestalten, dass uns unsere Gesundheit erhalten bleibt.
Der Fachtag „Gesundheitsschutz an Schulen verankern“ soll helfen, die Situation an Schulen zu analysieren und einzuordnen und Impulse geben, in der gewerkschaftlichen Aktion für besseren Gesundheitsschutz an Schulen voran zu kommen, aber auch Kolleg_innen an Schulen darin unterstützen, die nächsten Schritte zu planen. Wir freuen uns auf einen Austausch und viele Gespräche und Diskussionen in entspannter Atmosphäre!
Eine Beschreibung der Workshops sowie das Anmeldeformular finden sich hier: https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2017-10-10/fachtag-arbeits-und-gesundheitsschutz-an-schulen
Dienstag 10.10.2017, 9 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein u.a.
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
Verhandlungsführung
Gut verhandeln zu können zählt zu den wichtigsten Elementen kommunikativer Fähigkeiten, und nicht selten hängt der Erfolg einer Verhandlung u.a. davon ab, ob die Verhandlungspartner*innen Regeln für erfolgreiche Verhandlungsgespräche kennen, anwenden können und sich über ihre Motive sowie ihre Stärken und Schwächen bewusst sind.
In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, konstruktiv und sachorientiert Gespräche und Verhandlungen zu führen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Grundlagen einer wirksamen Kommunikation für einen erfolgreichen Verhandlungsausgang, erhalten Tipps und erlernen Techniken einer erfolgreichen Verhandlungsführung. Das Seminar bietet daneben die Möglichkeit, das Gelernte in praktischen Diskussions- und Verhandlungsübungen umzusetzen.
Samstag 18.11.2017, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Wolf-Peter Szepansky
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2017-11-18/verhandlungsfuehrung
Schaffe ich die Arbeit oder schafft sie mich?
Schulentwicklung, Arbeitszeitverlängerung und Arbeitsverdichtungen sind einige der Probleme, die Kolleg*innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, über diese Entwicklungen zu sprechen und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar bietet so konkrete Hilfen, um die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Donnerstag 23.11.2017, 11 Uhr – Samstag 25.11.2017, 14 Uhr
Dersau, Leibers Galerie-Hotel www.leibers.de
Leitung: Simone Friedrich
Kostenanteil: 60 € incl. Unterkunft/Verpflegung (ermäßigt 30 €, Nicht-Mitglieder 180 €)
Und noch ein Hinweis:
Für den Film „Ein Sack voll Murmeln“ steht jetzt auch Schulmaterial zum download auf unserer website https://www.gew-hamburg.de/termine/film/2017-07-09/ein-sack-voll-murmeln zur Verfügung.