Newsletter GEW Hamburg 17.2.2017
Seminare der gewerkschaftlichen Bildung
Tango und Klassenführung
Neu an der Schule oder im Referendariat – viel kommt auf euch zu! Über Unterrichtsvorbereitung habt ihr einiges gelernt, das Thema Klassenführung kommt selten im Studium oder Referendariat vor. Gerade heute mit immer herausfordernderem Verhalten vieler Schüler*innen wird es jedoch zunehmend wichtig.
Im Seminar bietet sich die Möglichkeit, auf körperlicher Ebene zu erfahren, was gute Führung ist und was unzureichende Führung bewirkt. Eine Einführung in den Tango Argentino ermöglicht diese Erfahrungen. Wer also immer schon mal Tango lernen wollte, ist in diesem Seminar auch richtig. In den Reflexionsphasen wird die Verbindung zwischen Führung im Tanz und in der Klasse gezogen.
Das Seminar macht Spaß und hilft gleichzeitig, Führungskompetenz zu entwickeln.
Jede*r Teilnehmer*in muss bereit sein, in beiden Rollen zu tanzen.
Bitte bringt Schuhe mit, in denen man tanzen kann.
Freitag 24.2.2017, 17 Uhr – Samstag 25.2.2017, 15 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Christa Günther
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 80 €)
http://gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2017-02-24/tango-und-klassenfuehrung
Civil Powker – ein systemisches Lernspiel
Täglich berichtet die Tagesschau von Krisen, Kriegen und Konflikten in der Welt. Ein Militäreinsatz zur Gewalteinhegung scheint hierzulande ein recht bekanntes Interventionsmittel zu sein. Weitaus weniger bekannt sind hingegen all die zivilen Mittel, die wir in Deutschland haben, um uns vor der eigenen Haustür gegen globale Gewalteskalationen zu engagieren. Ein neu entwickeltes Lernspiel namens Civil Powker soll junge Menschen nun dafür sensibilisieren.
In der Einleitung beleuchten wir die Entstehung von Civil Powker und die Zielsetzung. Wir spielen das Spiel in seinen wichtigsten Phasen durch und reflektieren anschließend seine Wirkungen und Einbindungsmöglichkeiten und diskutieren über Erfahrungen in der Erprobung und Anwendung des Lernspiels.
Samstag 25.2.2017, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Paul Metsch
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Gewerkschaftsarbeit in der Schule – Seminar für Vertrauensleute
Vertrauensleute sind grundlegend wichtig für die GEW. Doch viele Betriebsgruppen arbeiten nicht mehr wie früher, denn die Anforderungen an Lehrkräfte in der Schule sind gestiegen und es wird immer schwerer, „nebenbei“ Gewerkschaftsarbeit zu machen.
Zu diesem Thema würden wir uns gern ein paar Stunden lang austauschen: Was ist mir wichtig, was treibt mich an? Wie kann ich es schaffen, gute Arbeit als Vertrauensfrau / -mann zu machen, ohne das Gefühl zu haben, ständig belastet und überarbeitet zu sein? Welche Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten gibt es für die Arbeit an meiner Schule? Wie kann mich die GEW besser unterstützen? Wie können wir uns besser vernetzen? Dieses Mini-Seminar richtet sich auch an Kolleg*innen, die in ihrer Schule eine Betriebsgruppe gründen möchten oder mit dem Gedanken spielen. Wir starten mit einem Einstieg in der GEW-Geschäftsstelle, anschließend gehen wir gemeinsam lecker essen.
Das Treffen soll kein weiterer anstrengender „Termin“ sein, sondern ein offener Austausch, der auch erfrischend, erholsam und entspannt ist. Eingeladen sind auch Kolleg*innen, die keine Vertrauensleute sind.
Seminarinhalte:
Bestandsaufnahme über Erfolge und Probleme der VL-Arbeit:
• Was läuft gut in der VL-Arbeit? Was nicht?
• Was bedeutet mir die VL-Arbeit? Was bedeutet sie der GEW Hamburg?
• Wie können wir eigene Interessen auf Konferenzen in der Schule besser vertreten, auch wenn wir sie nicht leiten?
Freitag 5.5.2017, 16 – 19 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung
Interkulturelle Konflikte im Schulalltag
Als Lehrer*innen haben wir immer häufiger mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu tun. In unserer Arbeit müssen wir immer wieder einen Spagat machen zwischen wertschätzendem Umgang mit dem „Anders-Sein“ und dem eigenen kulturellen Selbstbewusstsein. Um das tun zu können, ist es gut uns von Zeit zu Zeit unsere Werte und Haltungen bewusst zu machen und sie zu überprüfen.
Wir laden dazu ein, sich u.a. mit folgenden Fragestellungen zu beschäftigen:
• Welche Regeln gelten für unser soziales Miteinander im Schulalltag?
• Welche angemessenen Reaktionsmöglichkeiten gibt es für Regelverletzungen im interkulturellen Bereich?
• Wie könnten Konflikte im interkulturellen Bereich gelöst oder geklärt werden?
Samstag 6.5.2017, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Mona Sommer, Christoph Wiethold
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €, Nicht-Mitglieder 40 €)
Vielfalt statt Einfalt – Diversity an der Schule
In einer Welt wachsender Komplexität prägen zunehmend Vielfalt und Verschiedenartigkeit unsere Lebensrealität. Unterschiedliche Einstellungen, Werte, Mentalitäten und Bedürfnisse der Menschen, aber auch geschlechtsspezifische, kulturelle oder altersbedingte Merkmale beeinflussen das schulische Miteinander.
Wie greifen Schulen Vielfalt positiv auf? Welche Erfahrungen gibt es, das gleichberechtigte Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft gezielt zu fördern? Wie lässt sich Heterogenität als Chance nutzen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit Schüler*innen diskutieren.
Wir überlegen, wie die Schule ein Ort werden kann, an dem alle Beteiligten:
• sich gegenseitig respektieren und wertschätzen,
• sich wohl und sicher fühlen,
• ihre Potentiale einbringen (können),
• zu einem Klima gelebter Gleichwertigkeit beitragen,
• mit Konflikten ohne diskriminierendes Verhalten, Stereotypisierung und pauschale Zuschreibungen umgehen.
Dienstag 16.5.2017, 16 – 20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Annette Etezadzadeh, Frank Hasenbein
kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 10 €)
Tolpuddle: Gewerkschaftsfestival in England
Das Tolpuddle Martyrs Festival ist ein gesellschaftliches Ereignis in Südengland, das in Form eines internationalen Camps stattfindet und Jahr für Jahr mehr Menschen anlockt, um an einem Wochenende Musik, Unterhaltung und Politik zu erleben. Es erinnert an die Märtyrer von Tolpuddle / Dorset, die bei der Entstehung von Gewerkschaften in Großbritannien eine wichtige Rolle gespielt haben. Wir besuchen das Festival mit vielen Musik-Bands, nehmen teil an Diskussionen und Debatten und treffen auch Kolleg*innen der englischen Lehrer*innengewerkschaften. Bei Interesse der Teilnehmenden wird ein eigener Workshop zum Thema „Teaching Refugees“ organisiert.
Die Unterkunft erfolgt in Zelten auf dem Festivalgelände. Alternativ kann auf eigene Faust Bed & Breakfast in der Region gebucht werden. Die Anreise muss selbst organisiert werden; wir unterstützen euch dabei und kümmern uns um den Transfer vor Ort.
Das Festival bietet auch viele Aktivitäten für Kinder, deshalb können eigene Kinder sehr gern kostenlos mitkommen. Es wird eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt
Leistungen:
In dem Seminarentgelt ist enthalten:
• Festivaleintritt
• Transfer von Bournemouth/Dorchester zum Festival
• Unterbringung im Zelt auf dem Festivalgelände
• Die Anreise muss selbst getragen werden (wir unterstützen euch bei der Flug- / Zug- oder Busbuchung)
Freitag 14.7.2017 – Montag 17.7.2017
Tolpuddle, Dorset, England www.tolpuddlemartyrs.org.uk
Beginn: Freitag 14.7.2017. Festivalbeginn Freitag 14.7.2016 in Tolpuddle.
Ende: Sonntag 17.7.2016 abends in Tolpuddle. Rückreise am Montag 18.7.2016.
Kostenanteil: 20 € (ermäßigt 10 €) für GEW-Mitglieder der Landesverbände Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein. Mitglieder anderer Landesverbände zahlen 80 €, bitte beantragt die Erstattung der Differenz bei eurem Landesverband.
Leitung: Frank Hasenbein, GEW- Bildungsreferent
Mehr Seminare für das ganze Jahr 2017 gibt es auf http://gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung?page=1
------------------------------------------------------
Hinweis auf eine Neuerscheinung: Friedensgutachten 2016 didaktisch
Unterrichtshilfen und Materialien „Friedensgutachten 2016 didaktisch“ erschließt zentrale Befunde des Friedensgutachtens 2016 und bereitet sie für den Unterricht auf. Das Projekt wurde vom IFSH in Zusammenarbeit mit der Berghof Foundation, Programm Friedenspädagogik & Globales Lernen, durchgeführt. Das Friedensgutachten 2016 didaktisch setzt sich insbesondere mit den Themen Flucht(ursachen), Kleinwaffen-/Rüstungsexport, Schutzverantwortung (Responsibility to Protect) sowie Radikalisierung/„ Islamischer Staat“ auseinander. Es wendet sich vor allem an Schulen (Sekundarstufe II) und macht diese brandaktuellen, gesellschaftlich kontrovers diskutierten Herausforderungen mit Texten, Fotos, Karikaturen und Arbeitshinweisen als didaktische Handreichung zugänglich.
Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und wurde von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung gefördert.
Autorinnen: Julia Oschinski & Nadine Ritzi Redaktion: Margret Johannsen und Uli Jäger
Bestellungen bitte richten an: Dr. Margret Johannsen Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Beim Schlump 83 20144 Hamburg oder per E-Mail: johannsen@ifsh.de
Solange der Vorrat reicht, versenden wir gratis, bei Bedarf auch Klassensätze.
------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis: Lesung zu dem Hörbuch „Die Bertinis“ am Montag, dem 20. März 2017, von 11.00 - 12.30 Uhr
Am Montag, dem 20. März 2017, wäre Ralph Giordano 94 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet das Ernst Deutsch Theater in Kooperation mit dem BERTINI-Preis e.V. eine Lesung zu dem Hörbuch „Die Bertinis“ am Montag, dem 20. März 2017, von 11.00 - 12.30 Uhr.
Sprecher: Jantje Billker, Tommaso Cacciapuoti, Andreas Götzinger, Isabella Vértes-Schütter, Christoph Tomanek
Regie: Michael Batz
Musik: Jakob Neubauer
Anhand ausgewählter Szenen über die zunehmende Bedrohung während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wird das Schicksal einer Familie mit sogenannten „jüdischen Mischlingen“ erzählt. Für Ralph Giordano waren „Die Bertinis“ zeit seines Lebens immer „das Buch“, sein Opus magnum, die Geschichte seines Lebens. „Die Bertinis“ erzählen wortgewaltig und sensibel vom Eindringen des Nationalsozialismus in den Alltag der Hamburger Familie Bertini – Deutsche mit sizilianischen, schwedischen und jüdischen Wurzeln. Und von der beginnenden Ausgrenzung auf dem Spielplatz, später in der Schule – wegen der jüdischen Mutter. Dann von der Verfolgung, der Folter in den Gestapo-Kellern, zuletzt vom Unterkriechen und notdürftigen Überleben dank einer mutigen Frau in Alsterdorf.
Karten: 10,00 €, ermäßigt 5,00 €, inkl. HVV, für Schulklassen 2,50 € inkl. Garderobe und HVV, begleitende Lehrkraft frei. Für BERTINI-Preisträger ist der Eintritt ebenfalls kostenfrei.
Anmeldung: tickets@ernst-deutsch-theater.de oder unter Tel.: 040.22 70 14 20
------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis des AK-Distomo im Rahmen des "Jour Fixe Gewerkschaftslinke Hamburg" am Mittwoch 1. März 2017 um 18:30 Uhr im Curiohaus:
Das SS-Massaker von Distomo und der Kampf eines Überlebenden um Gerechtigkeit
• Argyris Sfountouris berichtet über seinen Kampf um Gerechtigkeit
• Patric Seibel trägt Auszüge aus seiner Biografie über Argyris Sfountouris vor
• Anschließend Diskussion
Unterstützt wird die Veranstaltung von:
GEW Hamburg und ver.di, Ortsverein Hamburg, Fachbereich 08