Newsletter GEW Hamburg 17.04.2014
Die nächsten Seminare der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Globales Lernen spannend vermitteln
Wie können Schüler_innen nachhaltiges Denken und Handeln und globale Zusammenhänge vermittelt werden? Wir gehen am Beispiel der Energiepolitik der Frage nach, was Nachhaltigkeit ist, welche Zielsetzungen im Zeitalter der Globalisierung sinnvoll sind und wie mit Jugendlichen konkrete Möglichkeiten für verantwortliches Handeln erarbeitet werden können. Dazu machen wir u.a eine Hafenrundfahrt „Gegen den Strom“ und diskutieren, wie Globale Machtverhältnisse im Unterricht thematisiert werden können.
Sonntag 18.05.2014, 12 – 18 Uhr
Hamburg, Kölibri, GWA St. Pauli e.V. www.gwa-stpauli.de
Leitung: Nicole Vrenegor
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
In Kooperation mit der Open School 21.
Konflikte erfolgreich lösen
Ungeklärte Konflikte haben hohe Kosten; geklärte Konflikte bringen zahlreiche Vorteile. Dennoch gehen wir Konflikten oft aus dem Weg - sie sind unangenehm und lösen Ängste aus. In diesem Workshop lernen wir die verschiedenen Schritte einer konstruktiven Konfliktklärung kennen und probieren sie praktisch aus.
Samstag 17.05.2014, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein, Martina Weihrich
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
50 Plus – Schaffe ich die Arbeit oder schafft sie mich?
Schulentwicklung, Arbeitszeitverlängerung und Arbeits-verdichtungen sind einige der Probleme, die insbesondere älteren Kolleg_innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, über diese Entwicklungen zu sprechen und kollektive Gestal-tungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar bietet so konkrete Hilfen, die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.
Mi. 21.05.2014, 11 Uhr – Fr. 23.05.2014, 14 Uhr
Brodten bei Travemünde, Theodor-Schwartz-Haus
Leitung: Frank Hasenbein
Kostenanteil: 60 € incl. Unterkunft / Verpfleg. (ermäßigt 30 €)
„Lasst neue Aktionsformen sprechen!“
Welche Aktionsformen passen für welche Zwecke und wie können sie Erfolg versprechend genutzt werden? Hierfür schauen wir uns eine Reihe von inspirierenden Beispielen aus dem künstlerisch–politischen Bereich an und entwickeln konkrete Aktionsformen für die politische Arbeit. Im zweiten Teil wird mithilfe humorvoller und spielerischer Körper- und Stimmübungen der eigene Auftritt geprobt. Vermittelt werden praktische Strategien, die Hemmschwellen abzubauen und sich auf Sprechsituationen stimmlich und inhaltlich effektiv vorzubereiten.
Samstag 24.05.2014, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Meike Bergmann, Liz Rech
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (ermäßigt 5 €)
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zeit– und Selbstmanagement
Wie können wir trotz steigender Arbeitsbelastung in Schule und Kita entspannt bleiben und Stress bzw. Burn-Out vermeiden? Es werden hilfreiche Arbeitstechniken, Planungs-instrumente und Organisationshilfen vorgestellt und erprobt. Es geht aber auch darum herauszufinden, warum es uns manchmal so schwer fällt, Zeitmanagement zu betreiben. Außerdem untersuchen wir, was an unserem Arbeitsplatz verändert werden muss, um weniger gestresst und belastet zu sein.
Fr. 23.05.2014, 15 Uhr – Sa. 24.05.2014, 15 Uhr
Dersau, Leibers Galerie-Hotel www.leibers.de
Leitung: Angela Harting
Kostenanteil: 40 € incl. Unterkunft / Verpfleg. (ermäßigt 20 €)
Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kita
Im Kita-Alltag sind zahlreiche Situationen zu beobachten, in denen Kinder Entscheidungen anhand geschlechtlicher Zuschreibungen vornehmen. Eine geschlechtersensible Praxis greift bewusst diese Situationen auf und arbeitet mit den Kindern gezielt an ihren Mädchen- und Jungenbildern. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Kindern ein Verhaltens- und Handlungsrepertoire abseits von Geschlechternormierungen zu ermöglichen und die freie Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Jungen zu fördern. Die Fortbildung gibt für diesen Prozess wertvolle Impulse.
Freitag 07.06.2014, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Michael Drogand-Strud
Kostenanteil: 10 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
Weitere Seminare und mehr Infos
www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung
Informationen zu inhaltlichen Fragen und weiteren Angeboten
Frank Hasenbein
Referent für gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Tel. 040 / 41463319, E-Mail:
hasenbein@gew-hamburg.de
Anmeldung
unter Angabe von Name, Adresse, Telefon, Email, ggf. Ermäßigungsanspruch bei:
Annette Meents
GEW Hamburg
Rothenbaumchaussee 15, 20148 Hamburg
Tel. 040 / 41463322
Fax 040 / 440877
E-Mail: gba@gew-hamburg.de