Newsletter GEW Hamburg 15.2.2019

Geschrieben von: 

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

anbei unser Newsletter.

Der erste Hamburgische Warnstreik im TV-L steht kurz bevor - wir fordern sechs Prozent mehr für gute Arbeit im Hamburger Schulwesen! Am Mittwoch, 20. Februar findet ein ganztägiger Warnstreik aller Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TV-L und TV Prakt-L an den staatlichen Hamburger Schulen, ReBBZn und anderen Bildungseinrichtungen in der BSB statt. Unten findet ihr weitere Infos, auch für Beamtinnen und Beamte. Wir hoffen auf rege Beteiligung!

Ankündigungen und Impressionen zur Tarifauseinandersetzung zum TV-L bekommt ihr auch über Twitter – folgt uns unter #GEWHamburg

Am 20. Februar um 19 Uhr seid ihr zudem herzlich eingeladen zur Podiumsdiskussion zur Perspektive der Berufsschullehrerbildung „Qualifizierte Lehrkräfte für eine attraktive Berufsausbildung“.

Am 21. Februar findet um 18  Uhr eine Veranstaltung zum „Aufbau eines demokratischen Bildungs- und Gesundheitssystems in Rojava/Nordsyrien“ statt.

Am Sonntag, 24. Februar, feiern Hamburger Initiativen den Tag der Muttersprache von 13:30-16:30 Uhr im Altonaer Rathaus.

Am Donnerstag, 28. Februar um 18 Uhr findet im Rahmen der Frauenwoche rund um den Internationalen Frauentag 2019 eine Lesung mit Carmen Korn: „Zeitenwende“ – mit anschließender Signierstunde – Bücher können vor Ort erworben werden – statt.

Abschließend noch ein SAVE THE DATE: Wir laden Euch ganz herzlich zur Veranstaltung  "Wie weiter mit den Ergebnissen von EiBiSch? " mit anschließender Diskussion am Mittwoch, dem 20. März 2019, um 17.00 Uhr, im Curiohaus, ein. Als Gäste werden uns die Professoren W. Rauer und K.D. Schuck die Ergebnisse, die zentralen Handlungsfelder und Herausforderungen präsentieren.

Wir wünschen eine gute Lektüre!

Viele Grüße,

GEW Hamburg

Aktuelle Beiträge

Seminare der gewerkschaftlichen Bildung

Mitglieder gewinnen und mich dabei präsentieren – GEW-Mitgliederwerbung jenseits des Klinkenputzens

Die zukünftigen Herausforderungen, die auf die GEW zukommen, können nur mit einer starken Mitgliederbasis erfolgreich bewältigt werden. Das wiederum bedeutet, dass es wichtig ist, sich auch im stressigen Alltag dem Thema „Halten und Gewinnen“ von Mitgliedern zu widmen – jede einzelne und jeder einzelne von uns.

Mitgliederwerbung ist kein „Ja, aber“-Thema und auch kein „Klinkenputzen“, sondern eine sehr notwendige Aufgabe. „Och nö“, denken und sagen aber viele, „ich bin doch kein Verkäufer.“

In diesem Seminar machen wir eine kleine Analyse der GEW-Mitgliederstruktur und der GEW überhaupt, bekommen Informationen zu Hintergründen der Mitgliedergewinnung und Mitgliederwerbung, auch dazu, welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Schließlich beleuchten wir, woher unsere Widerstände gegen plumpe Werbeaktionen kommen und überlegen gemeinsam, ob und wie werbende Aktivitäten für die GEW Spaß machen können. In Präsenztraining-Übungen bekommen wir ein Feedback, wie authentisch wir etwas präsentieren. 

Der Ablauf dieses Seminar orientiert sich auch an den Anliegen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. So lernen wir in entspannter Atmosphäre viel über uns selbst.

Aus dem Inhalt:

  • Analysen und Hintergrundinfos zu Mitgliederwerbung
  • Mitgliederwerbung an meiner Einrichtung planen: Themen der Kolleg*innen nutzen
  • Übungen und persönliches Feedback, wie wir etwas präsentieren und wie authentisch wir dabei wirken
  • Hilfe zum In-die-Puschen-kommen: Wie unterstützt mich die GEW?

Samstag, 23.3.2019, 10-17 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Maryam El-Ghussein, Frank Hasenbein

kostenlos für GEW-Mitglieder incl. leckerer Verpflegung

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-03-23/mitglieder-gewinnen-und-mich-dabei-praesentieren

 

Seminar für Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte (PTF) an Schulen

Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?

Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.

Donnerstag 2.4.2019, 9:30-16:30 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Ima Drolshagen, Birgit Rettmer

kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 20 €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-04-02/seminar-fuer-paedagogisch-therapeutische-fachkraefte

 

Kita Fachtag: Mit Kindern die Zukunft gestalten

Was macht die Kita unserer Kinder zu einem Lernort für nachhaltiges und gesundes Handeln hin zu einem selbstbestimmten Leben? Migration, Inklusion, Selbstbestimmung, Gesundheit, Sprachentwicklung, Soziales Handeln - dieses und noch viel mehr wollen und sollen wir in der täglichen Arbeit berücksichtigen.

Was heißt das für die pädagogischen Fachkräfte der Kita? Können wir bei den vorhandenen Rahmenbedingungen die Individualität der Kinder noch wertschätzen, achten und fördern? Bleiben wir auf der Strecke oder gibt es Ressourcen und noch nicht erkannte Möglichkeiten, um nicht auszubrennen und den Spaß an der Arbeit zu erhalten?

Dieser Fachtag möchte die aktuelle Situation betrachten und die Teilnehmenden mit neuen Ideen und Zuversicht ausstatten, um ihre Vorstellungen von wertschätzender und gesunderhaltender Arbeit in die Einrichtungen einbringen zu können. Die Workshops sollen dazu neue Impulse geben; wir möchten aber auch einen Ort für Austausch, Innehalten und Vernetzung in entspannter Atmosphäre schaffen und den Weg für Veränderungen bereiten.

 

Workshops

 

Workshop 1:   Partizipation in der Kita  Referent: Daniel Frömbgen

Workshop 2:   Gewaltfreie Kommunikation  Referentin:  Turid Müller

Workshop 3:   Kindeswohlgefährdung richtig einschätzen   Referentin:   Stella Reimers 

Workshop 4:   Kommunikation mit Eltern  Referentin:  Hanne Traulsen

Workshop 5:   Kinder die mich an den Rand bringen Referent:  Thomas Rupf

Workshop 6:   Gesundheitsschutz in der Kita Referent: Frank Hasenbein

 

Workshop 1 Partizipation in der Kita

Partizipation von Kindern gilt als ein Schlüssel zur Resilienzentwicklung, denn die Entwicklung von Widerstandsfähigkeit ist eng an Selbstwirksamkeitserfahrungen gekoppelt. Kinder auf diese Weise zu stärken, fördert ihre psychische Widerstandsfähigkeit und ermöglicht ihnen, Krisen und Unwägbarkeiten des Lebens zu bewältigen und zu überwinden. Dabei ist es nicht nur wichtig, Kindern Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, sondern sie auch methodisch so abzustimmen, dass sie in der Lage sind, diese Erfahrungen auch zu bewältigen, kurzum Partizipation muss lebensweltbezogen und umsetzbar sein. Das Konzept der „Kinderstube der Demokratie“ beschreibt  welche gesetzlichen Grundlagen für Kinderbeteiligung bestehen und klärt warum Partizipation der Schlüssel zur Bildung ist.

 

Gewaltfreie Kommunikation in der Kita und im Alltag- Einführung und Training

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg kann sowohl beim Kommunizieren im Alltag als auch beim friedlichen Lösen von Konflikten im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.

Sie versteht sich nicht als Technik, die andere Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen soll, sondern als Haltung, bei der eine wertschätzende Beziehung im Vordergrund steht. Wir arbeiten an den vier Schritten der GfK. Wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse und die des Gegenübers durch kontrollierten Dialog zu benennen, und versuchen, unser Sprachrepertoire für unsere (wieder)entdeckten Gefühle sensibel zu erweitern. Methodisch beziehen wir sowohl die Gruppe als auch das Individuum, die aktuelle (Kita-) Situation und den Berufsalltag ein. Die theoretische Auseinandersetzung und das praktische Erproben der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) wird durch den Einsatz kreativer Übungen unterstützt.

 

Workshop 3: Kindeswohlgefährdung richtig einschätzen Referentin: Stella Reimers

Was kann ich tun, wenn ich Sorge habe, dass eines der Kinder in meiner Gruppe zuhause gefährdet ist? Wann muss ich an wen melden? Wie komme ich am besten mit den Eltern

ins Gespräch? Welche Fachkräfte können mir helfen? Diese und andere Fragen kommen häufig vor, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht. In diesem Seminar geht es darum Kriterien für Kindeswohlgefährdung zu erkennen und Handlungssicherheit in solchen Fällen zu erlangen. Auch Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen gehören dazu.

Da wir an möglichst praxisnahen Fällen arbeiten wollen sind alle Teilnehmer/innen eingeladen eigene Fälle mitzubringen.

 

Workshop 4: Elternarbeit  Referentin: Hanne Traulsen

Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind und der feinfühlige Umgang mit seinen kindlichen Bedürfnissen sind die wichtigste Voraussetzung, um seine gesunde Entwicklung zu unterstützen. Im Kontakt mit vielen Eltern zeigt sich, dass viele Schwierigkeiten haben, angemessen auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen, ihrem Kind Beteiligung und Mitbestimmung einräumen. Zudem bringt eine unklare Erziehungshaltung meist Konflikte mit sich und belastet die Beziehungen

Im pädagogischen Alltag ist die Kommunikation mit Eltern, die möglicherweise

grundlegende andere Wertvorstellungen, Einschätzungen, Interessen haben, oft schwierig.

Wie kann ein guter Dialog mit Eltern gelingen, ohne dass Eltern sich bevormundet fühlen, in eine Verteidigungsrolle geraten und Widerstand und Abwehr eine Öffnung für Gespräche erschwert?

 

Workshop 5: Kinder die mich an den Rand bringen Referent: Thomas Rupf

Kinder, die uns Pädagoginnen herausfordern und versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass sie in Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“. Aber ebenso können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan, hilfsbereit und sehr sensibel sein.

Ziel: In diesem Seminar werden neue Sicht- und Denkweisen im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern aufgezeigt. Die eigene Handlungskompetenz wird damit erweitert.

 

Workshop 6: Gesundheitsschutz in der Kita Referent: Frank Hasenbein

Die Ansprüche an die Arbeit in der Kita steigen. Nicht selten steht deshalb die Arbeit im Konflikt mit anderen Aktivitäten, z.B. dem familiären Alltag oder zwischenmenschlichen Beziehungen. Was ist für uns belastend an der Arbeit in der Kita und was beflügelt uns? Welche Strategien haben wir entwickelt, mit den Belastungen umzugehen? Wie können wir Gesundheitsschutz für Beschäftigte an Kitas stärken? Dazu werden wir uns austauschen, blicken auf Stressverstärker und tragen Beispiele zusammen, wie es gelingen kann, dass mehr Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in Kitas ergriffen werden. Dabei schauen wir auf alle Ebenen: Die Veränderung des eigenen Verhaltens und die Erarbeitung von Strategien, um die Rahmenbedingungen bzw. die Verhältnisse zu verändern.

Freitag, 5.4.2019, 9:30-16 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee  15

Leitung: Frank Hasenbein u.a.

In Kooperation mit Soziales und Innovation (SI!)

Kostenanteil: 60 € incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 80€, weitere Ermäßigung für GEW-Mitglieder, wenn der Arbeitgeber nicht die Kosten übernimmt)

https://www.gew-hamburg.de/kita-fachtag

 

Meine Daten gehören mir

Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um - und auch unser privates Leben. Ist Privatsphäre heutzutage ein überholtes Konzept? Wie bewege ich mich im Internet in Anbetracht der zunehmenden Datenspeicherung und Überwachung durch Unternehmen? Können wir unsere Daten überhaupt schützen? Und wenn ja: wie funktioniert das?

In diesem Seminar  können die Teilnehmenden praktisch lernen, wie sie Daten auf ihrem Computer und im Internet schützen. Im Workshop werden erstens Grundlagen zur Computersicherheit vermittelt, d.h. Fragen zu Betriebssystemen, der Verschlüsselung des Internetzugangs sowie sinnvollen Antivirenprogrammen beantwortet. Zweitens wird praktisch angeleitet, wie das Surfen im Internet funktionieren kann ohne ungewollt Daten zu hinterlassen. Dabei wird u.a. auf verschlüsselte Kommunikationsformen, anonymes Browsen und nützliche Software eingegangen.

Aus dem Inhalt:

E-Mails verschlüsseln mit PGP
• Browser sicherer machen mit AddOns oder anonym Surfen mit Tor
• Festplatten verschlüsseln
• Smartphones etwas sicherer machen und Chats verschlüsseln

  Bitte das eigene Notebook mitbringen!

Samstag, 13.4.2019, 11-17 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Sabine Friedrichsen

kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 20 €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-04-13/meine-daten-gehoeren-mir

 

Schaffe ich die Arbeit oder schafft sie mich?

Schulentwicklung, Arbeitszeitverlängerung und Arbeitsverdichtungen sind einige der Probleme, die Kolleg*innen in Schulen und Kitas zu schaffen machen. In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, über diese Entwicklungen zu sprechen und kollektive Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieses Seminar bietet so konkrete Hilfen, um die Belastungen des Arbeitsalltags abzubauen und Kraft zu tanken für den weiteren Berufsweg.

Do. 25.4.2019, 16 Uhr – Sa. 27.4. 2019, 14 Uhr

Seevetal bei Hamburg, Sunderhof www.der sunderhof.de

Leitung: Cornelia Ölund

Kostenanteil: 60 € incl. Unterk./Verpfl. (ermäßigt 30 €, Nicht-Mitgl. 180 €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-04-25/schaffe-ich-die-arbeit-oder-schafft-sie-mich

 

100 Jahre Männlichkeitskonstruktion - Biografie/Lebenslauf und Generationen/Geschichte

Ein Lern-Partizipationsprojekt zur Männlichkeitskonstruktion im 20./21. Jahrhundert: Wie hat sich das Bild des „Mann-Sein“ im Laufe der letzten 100 Jahre verändert? Was bedeutet das für Männer und Frauen? Wie gehen wir damit um?

Den eigenen Lebenslauf in der Geschichte erfahren und verstehen lernen. Der Workshop initiiert eine Zeitreise hierzu: Start: 1915/17, Ziel der Reise etwa 2015/17. Diese 100 Jahre Männlichkeit haben viel mit uns persönlich und gesellschaftlich zu tun. Selbstverständlich ist Männlichkeit nur im Verhältnis zur Weiblichkeit und zur zeitlichen, historischen und räumlichen Daseinsgebundenheit verstehbar und eben auch gestaltbar. Ziel ist die Erfahrung der gesellschaftlichen Männlichkeit im Wandel der Zeit als Grundlage für eine persönliche geschlechterreflektierte pädagogische Praxis – ohne traditionelle Normierungen.

Dienstag, 30.4.2019, 16-20 Uhr

Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15

Leitung: Prof. em. Dr. Harry Friebel

kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung (Nicht-Mitglieder 10 €)

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-04-30/100-jahre-maennlichkeitskonstruktion-biografie

 

Soziale Medien für die GEW nutzen!

Das Internet bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Über soziale Medien können wir uns vernetzen; Apps vereinfachen unseren Alltag. Möchtest du facebook, instagram, trello und weitere Tools kennenlernen? Herausfinden was es mit den Namen auf sich hat und was zu dir passt? Hast du Lust, jenseits von Grundsatzdebatten verschiedene digitale Werkzeuge einfach mal auszuprobieren und gemeinsam auf einen möglichen Nutzen abzuklopfen? Wir beantworten eure Fragen und überlegen gemeinsam, ob und wie wir digitale Tools für die GEW nutzen können.

Freitag, 3.5.2019, 16 Uhr – Samstag 4.5.2019, 16 Uhr

Aukrug, Bildungs- und Tagungszentrum Tannenfelde

Leitung: Frank Hasenbein, Susanne Melchior

kostenlos für GEW-Mitglieder incl. Unterkunft / Verpflegung

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2019-05-03/soziale-medien-fuer-die-gew-nutzen

 

Alle Seminare der GEW Hamburg findest du unter

https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung