Newsletter der GEW Hamburg 7.8.2020
Rabes Stückwerk schadet mehr als es nützt
GEW zu den Überlegungen der Schulbehörde für den Unterricht nach den Sommerferien
Eckpunktepapier für eine Schule nach den Sommerferien
Sichere Bildung für Hamburg!
Wertschätzung von Kita-Beschäftigten mangelhaft
Appell der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Fakultät W&S der HAW
#unter18nie
PrideWeek: Mehr Toleranz am Arbeitsplatz
Antikriegstag: Einstehen für Demokratie und Frieden
Hamburger Bildungssystem in der NS-Zeit
Online-Unterschriftenaufruf gegen die Streichung der Heilpraktikerleistungen aus der Beihilfe
GEW unterstützt Aufruf zur Demonstration und Kundgebung in Hanau
…
Fragen und Antworten
Coronavirus: Schrittweise Öffnung der GEW Geschäftsstelle
Seminare der Gewerkschaftlichen Bildung
Hinweis: Seminare der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit dürfen seit dem 13.5.20 (mit einer Höchstteilnehmer*innenzahl von 15) wieder stattfinden. Darüber freuen wir uns natürlich! Aber wir wollen und müssen mit den Rahmenbedingungen möglichst gesundheitsförderlich umgehen. Das bedeutet konkret: Die Abstandsregelungen (1,5 Meter zwischen Personen) müssen jederzeit eingehalten werden. Für die einzelnen Räume gelten daher Höchstteilnehmer*innenzahlen. In der Geschäftsstelle ist für Besucher*innen Gesichtsmaskenpflicht. Teilnehmer*innen und Referent*innen bei Seminaren können in Seminarräumen die Mund-Nase-Masken ablegen, wenn das aus pädagogischen Erwägungen sinnvoll ist. Masken werden von der GEW für die Teilnehmer*innen, die keine eigene Maske mitbringen, gestellt. Personen mit Atemwegserkrankungen dürfen nicht an Seminaren teilnehmen. Es wird eine Teilnehmer*innenliste geführt, die in der Geschäftsstelle hinterlegt und dort 4 Wochen aufbewahrt werden muss. Im Infektionsfall wird diese Liste dem zuständigen Gesundheitsamt ausgehändigt. Nach vier Wochen wird diese Liste vernichtet.
Aktiv werden in der GEW Hamburg
Lust, gemeinsam etwas zu bewegen? Diskussionen und Aktionen für gerechtere Bildung anzustoßen und mit anderen gemeinsam spannende Projekte voranzutreiben, ist unser Mittel gegen Vereinzelung und Frust. An diesem Nachmittag stellt sich die GEW Hamburg vor: Wie tickt die GEW? Wo bietet sich ein Einstieg? Wer sind die Ansprechpersonen? Welche aktuellen Themen und Diskussionen gibt’s bei der GEW? Eine Veranstaltung in lockerer Atmosphäre, für leckere Snacks und Getränke ist gesorgt.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Dienstag 1.9.2020, 17 – 19:30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Anja Bensinger-Stolze, Frank Hasenbein
Kostenlos für GEW-Mitglieder inkl. Verpflegung
100 Jahre Männlichkeitskonstruktion - Biografie/Lebenslauf und Generationen/Geschichte
Ein Lern-Partizipationsprojekt zur Männlichkeitskonstruktion im 20./21. Jahrhundert: Wie hat sich das Bild des „Mann-Sein“ im Laufe der letzten 100 Jahre verändert? Was bedeutet das für Männer und Frauen? Wie gehen wir damit um?
Den eigenen Lebenslauf in der Geschichte erfahren und verstehen lernen. Der Workshop initiiert eine Zeitreise hierzu: Start: 1915/17, Ziel der Reise etwa 2015/17. Diese 100 Jahre Männlichkeit haben viel mit uns persönlich und gesellschaftlich zu tun. Selbstverständlich ist Männlichkeit nur im Verhältnis zur Weiblichkeit und zur zeitlichen, historischen und räumlichen Daseinsgebundenheit verstehbar und eben auch gestaltbar.
Ziel ist die Erfahrung der gesellschaftlichen Männlichkeit im Wandel der Zeit als Grundlage für eine persönliche geschlechterreflektierte pädagogische Praxis – ohne traditionelle Normierungen.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Mittwoch 16.9.2020, 16 – 20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Prof. em. Dr. Harry Friebel
Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder: 10 €)
Rosen auf den Weg gestreut – Reden mit Rechten
Argumentieren gegen Rechts? Mit Nazis reden? Haltung zeigen? Anhand von Beispielen aus der öffentlichen Debatte um die AfD und von verschiedenen Theoretiker*in-nen wollen wir unser Wissen um die Perspektive im Kampf gegen den neuen Faschismus verbessern und erweitern. Dabei soll es weniger um direkte sprachliche Strategien gehen, sondern vielmehr eine Analyse zum Verständnis des Handelns und Denkens von „Rechts“ stattfinden.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Samstag 19.9.2020, 16 – 20 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Florian Schubert, Carsten Neumann
Kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder: 5€)
„Beeil dich!“ - „Eigentlich wollte ich mit Kindern arbeiten!“
Die zunehmenden Anforderungen der pädagogischen Arbeitswelt verlangen immer mehr Ausdauer, Dokumentation und Belastbarkeit. Diesen konstruktiv und sachlich begegnen zu können, ist in der Hektik des Arbeitsalltags oftmals nur mit entsprechenden Strategien möglich.
Die Antreiber-Methode lädt die Teilnehmenden ein, eine angemessene eigene Strategie zu entwickeln und damit dieser Problematik wirksam begegnen zu können. Antreiber sind Botschaften unserer Kindheit, die Eltern oder andere Bezugspersonen uns vermittelt haben. Sie sind restriktiv und einschränkend. So wird den Teilnehmenden eine Bewusstheit und eine Strategie zur Veränderung vermittelt.
Der Mensch ist ständig herausgefordert, seine Strategien zu den Herausforderungen des Lebens zu überprüfen und zu erneuern. Die Methoden der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen und zu gestalten. Das Ziel dabei ist, eine größtmögliche Autonomie zu erlangen. Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie, die sowohl die Entwicklung als auch die Veränderung der Persönlichkeit zu fördert. Sie wirkt ganzheitlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Freitag 25.9.2020, 9 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Iris Wischermann
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)
Teamstruktur und Kommunikation - nach Corona alles beim alten?
Womöglich ist ein positiver Effekt der Krise, die Zusammenarbeit im Team und die Kommunikation neu zu beleuchten und zu reflektieren. Die Chance besteht, sich bewußt für Bewährtes zu entscheiden und verbesserungswürdige Strukturen zu verändern.
Wir befassen uns mit folgenden Inhalten:
- Welche Erkenntnisse ziehe ich für mich / für mein Team / für die Einrichtung aus der Corona-Zeit?
- Welche systemischen Aspekte (Zugehörigkeit, Ordnung und Anerkennung) wirken in welcher Weise in meinem Team?
- Was sind die Kriterien einer zielgerichteten und klaren Kommunikation?
- Wie kommuniziere ich authentisch und lösungsorientiert?
Ziel der Fortbildung ist es, neben der aktuellen Standortbestimmung anhand von konkreten Beispielen ein systemisches Verständnis zu entwickeln und wichtige Aspekte einer klaren und lösungsorientierten Kommunikation praktisch einzuüben.
Freitag 25.9.2020, 9.30 – 16.30 Uhr
Neumünster, Altes Stahlwerk www.altes-stahlwerk.com
Leitung: Stephan Rehberg
Kostenanteil: 5 € inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder: 40 €)
Meine Daten gehören mir!
Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um – und auch unser privates Leben.
Ist Privatsphäre heute ein überholtes Konzept? Wie bewege ich mich im Internet in Anbetracht der zunehmenden Datenspeicherung und Überwachung durch Unternehmen und Regierungen? Können wir unsere Daten überhaupt schützen? Und wenn ja: wie funktioniert das?
In diesem Seminar können die Teilnehmenden praktisch lernen, wie sie Daten auf ihrem Computer und im Internet schützen. Neben Grundlagen der Computersicherheit werden Methoden zum spurenarmen und möglichst sicheren Surfen im Internet behandelt und praktisch angeleitet.
Dabei geht es z.B. um
- Browser inkl. Einstellungen, Zusatzprogramme und Suchmaschinen,
- Online-Banking und Bezahlmethoden,
- Betriebssysteme, Antiviren-Programme und Firewalls,
- Sichere Passworte und Passwort-Safes, WLAN,
- Verschlüsselung von Daten und E-Mails.
Das Internet vergisst nie, die Politik reagiert langsamer als die Datenindustrie und wer weiß, was in 5-10 Jahren erwünscht und unerwünscht ist.
Bitte das eigene Notebook mitbringen!
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Samstag 26.9.2020, 9.30 – 16.30 Uhr
VHS Bad Segeberg, Lübecker Str. 10 a, 23795 Bad Segeberg
Leitung: Dr. Björn Tylkowski
kostenlos für GEW-Mitglieder inklusive Verpflegung (Nicht-Mitgl. 20 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2020-09-26/meine-daten-gehoeren-mir
Wie tanke ich auf und bleibe gesund? – Spannungsausgleich und Wohlbefinden für Erzieher*innen
In diesem Seminar wird am körperlich-seelischen Spannungsausgleich gearbeitet, der Körperbewusstsein und Wohlbefinden zum Ziel hat. Eutonie, die gute Spannung, dient der Gesundheitsförderung und der Erhaltung der Arbeitskraft und Lebensfreude.
Insbesondere dient sie der Prophylaxe, wirkt Burnout entgegen, fördert die Kontaktfähigkeit und die Fähigkeit, angemessen mit Nähe und Distanz umzugehen. Ferner stärkt sie die Teilnehmenden darin, Grenzen zu setzen und verbessert ihren Umgang mit Konflikten. So wird der ökonomische Umgang mit den eigenen Kräften verfeinert!
Mit verschiedenen Materialien wie Bällen, Bambusstäben oder Kirschkernsäckchen wird über Berührung und wohldosierten Druck gearbeitet. Die Teilnehmenden befreien sich von unnötiger Haltearbeit der Muskulatur, von Spannungen und Schmerzen. Sie verfeinern Ihr Gefühl für ihr körperlich-seelisches Gleichgewicht und finden zu einem achtsameren Umgang mit sich selbst und anderen.
Bitte mitbringen: ein oder zwei Wolldecken oder eine dünne Isomatte und 1 Wolldecke, bequeme, warme Kleidung, warme Socken und ein Handtuch.
Wir gehen im Seminar achtsam miteinander um und berücksichtigen Abstands– und sonstige vorgeschriebene Regeln.
Samstag 26.9.2020, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Karin Coch
Kostenanteil: 5 € inklusive Verpflegung (Nicht-Mitglieder 40 €)