Newsletter der GEW Hamburg 10.2.2022
Seminare der Gewerkschaftlichen Bildung
Careberufe & Protest
In dem Workshop soll beleuchtet werden, welche gesellschaftliche Bedeutung den Careberufen zukommt und welche Missstände sich in diesen Berufen aufzeigen lassen.
Ein besonderer Fokus soll hier auf der Profession der Sozialen Arbeit liegen. Die aus den Missständen resultierenden Forderungen sollen gesammelt werden und
mithilfe von der Vorstellung von bestehenden Kampagnen, Netzwerken, Verbänden und Gruppen ergänzt und vertieft werden
Dienstag, 15.2.2022, 17 – 19 Uhr
Café Knallhart, Campus Uni Hamburg, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Leitung: Sophia Ziese
Kostenlos für GEW-Mitglieder
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2022-02-15/careberufe-und-protest
Barcamp: Digitalisierung für die GEW nutzen
Mit diesem Barcamp wollen wir erkunden und ganz praktisch ausprobieren, wie die Digitalisierung für die GEW genutzt werden kann. Dazu könnte es an diesem Wochenende verschiedene Sessions geben: Digitale Veranstaltungen und Gremiensitzungen mit Zoom moderieren; Wie kann ich die GEW auf Streiks und Demos mit einfachen Mitteln online unterstützen? Diskussion ausgewählter Texte des GEW- Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“; Welche Tools zur Ansprache und Vernetzung der GEW-Mitglieder sind möglich / denkbar / sinnvoll?
Freitag, 18.2.2022, 16 Uhr – Samstag 19.2.2022, 16 Uhr
Marschenhof, Wremen (Wurster Nordseeküste)
Leitung: Inge Voigt-Köhler, Sophia Ziese, Frauke Schüdde-Schröter
Kostenlos für GEW-Mitglieder, nur für GEW-Mitglieder
Crashkurs „Arbeit mit Gruppen“
In diesem Crashkurs lernen wir drei Konzepte kennen, die sich mit dynamischen Entwicklungen in Gruppen und der Kommunikation auseinandersetzen und die bei der Konzeption von Seminaren oder Gruppenphasen hilfreich sein können: die Themenzentrierte Interaktion (TZI), die Transaktionsanalyse (TA) sowie das Psychodrama-Konzept. Anschließend werden wir anhand von praktischen Beispielen aus den Reihen der Teilnehmenden kurz umreißen, wie uns diese Konzepte bei der Seminar- bzw. Prozessplanung behilflich sein können.
Montag, 28.02.2022, 16 – 19 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Frank Hasenbein
Kostenlos für GEW-Mitglieder, nur für GEW-Mitglieder!
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2022-02-28/crashkurs-arbeit-mit-gruppen
Sicherheit im Netz
In diesem Seminar können die Teilnehmenden praktisch lernen, wie sie Daten auf ihrem Computer und im Internet schützen. Im Workshop werden erstens Grundlagen zur Computersicherheit vermittelt, d.h. Fragen zu Betriebssystemen, Schutz vor Schadsoftware sowie sinnvollen Antivirenprogrammen beantwortet. Zweitens wird praktisch angeleitet, wie das Surfen im Internet funktionieren kann ohne ungewollt Daten zu hinterlassen.
Bitte das eigene Notebook mitbringen!
Samstag, 12.3.2022, 10 – 17 Uhr
Tagungshaus „Kiek in!“ in Neumünster, https://www.kiek-in-nms.de/
Leitung: Björn Tylkowksi
Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder: 20 €)
https://www.gew-hamburg.de/seminare/gewerkschaftliche-bildung/2022-03-12/sicherheit-im-netz
Seminar für Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte (PTF) an Schulen
Welche Rechte, Rollen und Aufgaben haben Pädagogisch-Therapeutische Fachkräfte an Schulen? Wie sieht die Zusammenarbeit und Abgrenzung mit / zu den Lehrer*innen aus? Welche Unterstützung (der GEW) brauchen wir? Wie können wir uns besser vernetzen? Wie sichern wir die Standards bzw. die Qualität unserer Arbeit?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen werden aktuelle Themen und Probleme der PTF an Schulen diskutiert und anhand von Fallbeispielen vertieft.
Donnerstag, 24.3.2022, 9.30 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Ima Drolshagen
Kostenlos für GEW-Mitglieder (Nicht-Mitglieder: 20 €)
Elterngespräche leicht gemacht
In vielen pädagogischen Berufen sind zahlreiche Gespräche mit Eltern und Angehörigen zu führen. Scheinbar „ungelernt“ stehen Lehrer*innen und Erzieher*innen vor der Aufgabe, die Eltern und Angehörigen hinsichtlich unterschiedlichster Fragestellungen und Anliegen zu beraten. Im Seminar geht es darum, die eigene Gesprächs- und Beratungskompetenz zu erweitern und Sicherheit im Umgang mit den Eltern zu erlangen. Eigenes Gesprächs-verhalten wird erkannt, reflektiert und somit steuerbar.
Freitag, 1.4.2022, 9 – 16.30 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Andrea Landschof
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 40 €)
Gesprächs- und Verhandlungsführung
Wer Gespräche gekonnt führen kann, hat bessere Chancen, seine Vorstellungen durchzusetzen. Die Teil-nehmenden lernen die Tools professioneller Gesprächs-führung kennen und probieren sie an praktischen Beispielen aus. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit, Konzepte und Strategien für die eigenen Gesprächs-situationen – auch im Kontext gewerkschaftlichen Handelns – zu entwickeln oder zu erproben.
Samstag, 2.4.2022, 10 – 17 Uhr
Hamburg, GEW-Geschäftsstelle, Rothenbaumchaussee 15
Leitung: Wolf-Peter Szepansky
Kostenanteil: 10 € inklusive Verpflegung (ermäßigt: 5 €, Nicht-Mitglieder: 40 €)
Selbstmanagement – bei sich selbst ankommen
In diesem Seminar geht es um die persönliche Entwicklung eines ganzheitlichen Selbstmanagements, das alle wichtigen Lebensbereiche dauerhaft in Balance bringt: Arbeit / Beruf, Familie / Freunde, Gesundheit / Entspannung, Sinn / Erfüllung. Wir klären, wie wir unseren Arbeitsalltag bewusster in die Hand nehmen können, so dass wir uns nicht mehr so oft als Getriebene empfinden. Wir erfahren, wie wir für uns mittels spezieller Atem-, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen Freiräume schaffen können, aus denen wir erfrischt und inspiriert hervorgehen. Gemeinsam suchen wir nach – bisher vielleicht ungenutzten – Ressourcen für Veränderungsprozesse und erarbeiten uns Möglichkeiten, wie diese im Alltag dauerhaft integriert und verankert werden können.
Fr. 22.4.2022, 15 Uhr – Sa. 23.4.2022, 15 Uhr
Nordkolleg in Rendsburg, www.nordkolleg.de
Leitung: Iris Natorp
Kostenanteil: 40 € inkl. Verpflegung/Unterkunft (ermäßigt: 20 €, Nicht-Mitglieder: 150 €)