Fachgruppe Kinder- und Jugendhilfe
Ihr seid Mitglied der GEW und arbeitet in einem der unterschiedlichen Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, z. B. in Kitas oder GBS, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der stationären Kinderbetreuung oder mit geflüchteten Kindern. Deshalb gehört ihr in der GEW zur Fachgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. Die GEW HH ist in unterschiedliche Fachgruppen untergliedert. Zusätzlich können auch einzelne Betriebsgruppen gebildet werden. In den Gremien versuchen wir die Interessen der Mitglieder zu erfassen und, diese vertreten wir nach innen und außen. Darüber hinaus gestalten wir die Tarifrunden. Zurzeit ist Sabine Lafrentz, Betriebsrätin bei den Elbkindern Vorsitzende der Fachgruppe KiJu und Jens Kastner Betriebsrat beim Hamburger Schulverein ist zusätzlich Sprecher der Fachgruppe.
Wir sind lange nicht zusammen gekommen. Deshalb möchten wir euch zu einem Treffen der Fachgruppe einladen, um zu hören wie ihr die Situation einschätzt und was sich aus eurer Sicht verändern müsste.
Gruppenbeiträge
„Der Senatsidee, alle Kinder- und Jugendhilfeangebote am Ort Schule zu bündeln, kann die GEW durchaus Positives abgewinnen“, erklärt der Experte der GEW für den Kinder- und Jugendhilfebereich, Jens Kastner.
Peu á peu werden die Finanzierungsgrundlagen für die "neue" Form der Ganztägien Bildung und Betreuung an Schulen bekannt. In den Anlagen sind die verschiedenen Papiere aufgeführt.
Ebenfalls ist die Strukturisierungshilfe der BBS für die ganztägige Bildung und Betreuung beigefügt. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll laufend ergänzt werden.
MkG Jens Kastner
Die Fachgruppe weist noch einmal aktuell auf den am 2.10. eingestellten Antrag hin. Eine möglichst hohe Präsenz auf dem kommenden Gewerkschaftstag soll durch die wiederholte Ansprache unserer Kolleginnen und Kollegen erreicht werden.
Unser Fachgruppentreffen war einigermaßen gut besucht. Nicht nur KollegInnen aus dem Kita-Bereich, sondern auch die KollegInnen aus anderen Jugendhilfebereichen waren anwesend.
Mit kollegialen Grüßen
Jens Kastner
Der in der Anlage befindliche Antrag wird auf dem Fachgruppentreffen am 05.10. neben anderen Tagesordnungspunkten besprochen werden.
LG Jens
Das GEW-Papier " Vorläufiges Positionspapier der GEW zur Verlässlichen Betreuung an Primarschulen" ist zunächst auf die aktuell verwendeten Begriffe geändert worden. Die inhaltliche Überarbeitung findet zurzeit statt. Mittlerweile arbeiten ca. 28 Hamburger Grundschulen in Form von GBS, also in der Form der offenen Ganztagsgrundschule in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner (i.d.R. einem Jugendhilfeträger).
Das veränderte Papier ist als Anlage beigefügt.
Jens Kastner 22.09.2011
Das vorläufige Positionspapier der GEW Zur "Verlässlichen Betreuung an Primarschulen".
Mit dem Kita-Gutschein-System führte die Freie und Hansestadt Hamburg als erste ein subjektbezogenes Finanzierungssystem im Kita-Bereich ein. Sie verfolgte d abei das Ziel, die Nachfragerposition der Eltern zu stärken, die Einrichtungen effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Qualität der Kinderbetreuung zu sichern und auszubauen.
Am 09.10.2006 wurde in der GEW, Curiohaus, die Kita-Studie 2006 vorgestellt.
Die Lage in den Kitas im Jahr 2006 - Präsentation der Ergebnisse der Kita-Studie
- Mehr Kinder, weniger Budget, neue Anforderungen, Bildungsempfehlungen
- Arbeitsplatzsicherheit, Fristverträge
- Kinder aus benachteiligten Quartieren
- Beitragszahlung, verschuldete Eltern
Den Fragebogen sowie die darauf basierende Studie finden Sie im Anhang dieses Beitrags als PDF-Dateien zum Herunterladen.